Theorie

Wettbewerb als Entwicklungsmotor?

| 16. November 2017
pixabay.com/Pavlofox

Im ökonomischen Mainstream werden „Wettbewerb“ und „Wohlfahrt“ fast synonym verwendet. Ergo ist „globaler Wettbewerb“ etwas Gutes. Für Schumpeter ein völlig falscher Ansatz.

Der Verweis auf den globalen Wettbewerb und die unausweichliche Forderung von Strukturreformen gehen in der öffentlichen Debatte meist Hand in Hand. Weil der Drang zur Selbstausbeutung grenzenlos scheint und von pseudowissenschaftlichen ökonomischen Analysen die notwendige Seriosität attestiert bekommt (hier ein passender Kommentar), scheinen gewaltige Leistungsbilanzüberschüsse oder radikale Kürzungsprogramme alternativlos zu sein.

Das Narrativ des Wettbewerbs leuchtet ein, schließlich leben wir im „Zeitalter der Globalisierung“. Dementgegen habe ich bereits vor einigen Monaten auf die Grenzen der Hyperglobalisierungsthese verwiesen: Von einem wirklich globalen Markt sind wir so weit entfernt wie von Handelsbeziehungen zu anderen Planeten – trotz (!) all der technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!