Der große Tiktok-Moment
Der Versuch der US-Gesetzgeber, ihre Bürger vor Cyber-Angriffen und chinesischer Propaganda zu schützen, ging nach hinten los – und endete in einem großen Fest der Völkerverständigung. Folgt nun der Kater?
Das chinesische Video-Portal TikTok ist seit 2016 auf dem Markt und hat sich seitdem dank einer Kombination aus kurzen, kreativen Videos, personalisierten Empfehlungen, musikalischen Elementen, viralen Trends und einer benutzerfreundlichen Plattform zu einer der beliebtesten Social Media Plattformen weltweit entwickelt. Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten: Vom gefährlichen Suchtpotential für Jugendliche und versteckter Werbung war die Rede.
Die chinesische Gefahr
Wer sich wundert, warum TikTok im Vergleich zu anderen Sozialen Medien besonders gefährlich sein soll, wird von amerikanischen Politikern aufgeklärt: Es geht besonders um die Verbreitung chinesischer Propaganda und den möglichen Zugriff des chinesischen Staates auf die Daten der 170 Millionen amerikanischen Nutzer. In seinem Abschiedsinterview sagte Bidens FBI-Chef Christopher Wray: „Die größte langfristige Bedrohung für unser Land geht meiner Meinung nach von der Volksrepublik China aus, (...) die ich als die entscheidende Bedrohung unserer Generation betrachte.“
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP