Bild vergrößern
Demokratie & Staat
Autoritarismus ist das größte wirtschaftliche Risiko der TürkeiVon Şebnem Kalemli-Özcan
EUROpa
Fall Le Pen: Die EU wollte sie loswerden – nun duckt sich Brüssel wegVon Eric Bonse
Oberst a.D. Wolfgang Richter: „Eine europäische ‚Souveränität‘ gibt es in der überschaubaren Zukunft nicht“Von Ulrike Simon
Wirtschaft
Trumps blinder Fleck wiegt 16 Billionen DollarVon Ricardo Hausmann
From Welfare to Warfare: Der Kriegs-KeynesianismusVon Michael Roberts
Das Tesla-SyndromVon Tiago Cardão-Pito
Chinas gelenkte Marktwirtschaft. Hintergründe eines BoomsVon der Redaktion
War Hitler ein Keynesianer?Von Hartmut Reiners
Kapital & Arbeit
Demokratische Innovation: der Weg aus der KriseVon Peter Müller
WEITERE AUSGABEN
Edition MAKROSKOP
Chinas gelenkte Marktwirtschaft. Hintergründe eines Booms
Von der Redaktion
| 01. April 2025IMAGO / China Foto Press
Rainer Lands Buch über das chinesische Wirtschaftswunder – jetzt in unserem Webshop erhältlich.
Für die westlichen Gesellschaften stellt der Aufstieg Chinas eine gewaltige Herausforderung dar. Doch wie kam es zu diesem Boom, der aus einem sozialistischen Land innerhalb von drei Jahrzehnten eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt machte? Der deutsche Ökonom Rainer Land analysiert die Entwicklung Chinas von der Planwirtschaft zur gelenkten Marktwirtschaft und zeigt, warum dieses Modell so erfolgreich sein konnte.
Zunächst beleuchtet der Autor die ökonomisch-theoretischen Hintergründe. Auf der Basis der „Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“ des österreichischen Nationalökonomen Joseph Schumpeter entwickelt er das Konzept einer gelenkten Marktwirtschaft, wie es aktuell in China zu beobachten ist. Es beruht auf einer innovationsbasierten Entwicklung im Zusammenwirken von Unternehmen, Finanzsystem und staatlich-gesellschaftlichen Akteuren. Dies bedingt einen ständig neu herzustellenden Grundkonsens in der Gesellschaft, der alle tragenden gesellschaftlichen Gruppen umfasst. Der Prozess schließt Kreditlenkung, Infrastrukturpolitik und Innovationsstrategien mit ein.
Auf dieser Grundlage analysiert Land die Etappen der chinesischen Entwicklung von der sozialistischen Planwirtschaft (1949 bis 1978) zur Marktwirtschaft (1978 bis Mitte der 2000er-Jahre) und weiter zu einer gelenkten Marktwirtschaft. 2007 wurde ein Pfadwechsel eingeleitet und das Entwicklungsparadigma von extensiver nachholender Entwicklung auf eigene, auf den Binnenmarkt orientierte Innovationen umgestellt.
Der Autor
Rainer Land, geboren 1952 in Caputh (Brandenburg), studierte an der Humboldt-Universität Berlin/DDR Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. 2005 war er Gründungsinitiator des Netzwerks "Ostdeutschlandforschung". Er arbeitet freiberuflich als Wirtschaftsforscher in Berlin.
Land, Rainer: Chinas gelenkte Marktwirtschaft. Hintergründe eines Booms, Promedia 2025. 240 S. 14,8 x 21. brosch. > Hier bestellen