Kommentar

Das Tesla-Syndrom

| 01. April 2025
IMAGO / Newscom / AdMedia

Die Verkaufszahlen von Tesla sinken seit Donald Trumps Ernennung zum US-Präsidenten drastisch. Welchen Anteil daran hat das Gebaren von Elon Musk selbst?

Was vor nicht allzu langer Zeit als schwerwiegender Interessenkonflikt galt – die personelle Verflechtung von Politik und Big Business –, ist heute Business as usual. Elon Musk wurde in die US-Regierung berufen, während er seine Position als CEO mehrerer Unternehmen, darunter Tesla, beibehielt.

Wie Trump scheint auch Musk davon überzeugt zu sein, dass er ungeachtet seiner Worte, seines Verhaltens oder seiner Position einfach weitermachen kann wie bisher. Als wäre nichts geschehen, werden Menschen auf der ganzen Welt weiterhin amerikanische Produkte kaufen, wie zum Beispiel Tesla-Elektrofahrzeuge. So zumindest das Kalkül.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!