Industrialisierung

Der wirtschaftliche Aufstieg Europas lässt sich nicht allein mit dem Kolonialismus erklären

| 09. September 2025
IMAGO / VWPics

Was hat die industrielle Revolution ausgelöst? Die Historiker Friedrich Lenger, Maxine Berg und Pat Hudson widerlegen verbreitete Erklärungsmodelle.

Die industrielle Revolution, die vor 200 Jahren begann, markiert zweifellos den größten Einschnitt der jüngeren Wirtschaftsgeschichte, wenn nicht der Neuzeit überhaupt. Das durchschnittliche Einkommen ist seither explodiert, die Globalisierung hat ein beispielloses Ausmaß angenommen, und Institutionen wie unser Bildungssystem, der Sozialstaat oder Kunst und Kultur wären ohne sie nicht finanzierbar.

Vor 1800 war die menschliche Existenz demgegenüber voller Entbehrungen. Eine hohe Kindersterblichkeit, tödliche Krankheiten und Hungersnöte waren normal, und selbst in guten Jahren war der Lebensstandard auf einem äußerst bescheidenen Niveau. Auch Louis XIV. (1638–1715), Inbegriff des absolutistischen Herrschers, konnte vom materiellen Wohlstand einer heutigen mittelständischen Schweizer Familie nur träumen.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!