US-Konjunktur

Amerika – zwischen Boom und Bust

| 18. September 2025
IMAGO / ZUMA Press Wire

Trump verspricht den großen Boom, die Börsen feiern euphorisch – doch die US-Wirtschaft stolpert: Zölle, Steuerreformen und Chaos verzerren die Zahlen. Was steckt hinter dem scheinbaren Aufschwung und wie fragil ist er?

Für eine gehörige Portion Unruhe hat die Regierung Donald Trump seit ihrem Amtsantritt im Januar in den USA und der Weltwirtschaft gesorgt. Das geschah nicht aus Versehen, sondern gezielt: Die Regierung will die US-Wirtschaft – und damit auch die Weltwirtschaft – gründlich umkrempeln.

Die alte, von Amerika errichtete und bislang angeführte Weltwirtschaftsordnung mit dem Leitbild vom Freihandel bei fortschreitender Globalisierung diene den USA nicht (mehr) – vielmehr schade sie ihr jetzt. Schutzzölle statt Freihandel sollen zu einer Reindustrialisierung der USA und neuem allgemeinen Wohlstand führen. Die Republikaner versprachen viele gutbezahlte Jobs und sinkende Preise im Wahlkampf. Stattdessen wurden seit Amtsbeginn neben krassen Zollerhöhungen Steuersenkungen, Sozialabbau und Deregulierungen in die Wege geleitet.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!