Schutzzölle

Die Sinnlosigkeit der Geschichte und die Ursprünge von Protektionismus und Sklaverei

| 23. September 2025
Die USA hatten schon früher Schutzzölle: Traktoren von 1920 (IMAGO / Photo12)

Warum Länder eine protektionistische oder eine freihändlerische Tradition haben: Das lässt sich anhand eines einfachen Modells erklären. Aber ist das auch zulässig?

Theodor Lessing ist ein längst vergessener Philosoph, aber ein Buchtitel aus dem Jahr 1919 wird bis heute gerne zitiert: "Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen".

Bereits im Vorwort bekennt Lessing, dass er die Geschichte "weder für Wirklichkeit noch für Wissenschaft" halte, und macht sich über Dutzende Seiten lustig über all diejenigen, die versuchen, irgendwelche Regelmässigkeiten in der Vergangenheit zu identifizieren. "Die Weltgeschichte ist in noch viel höherem Masse als die Geschichte des einzelnen ein undurchdringliches Dickicht von lauter Überrumpelungen!"

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!