Debatte um Zucman-Steuer: Staatsfonds statt Steuerverzicht
Können angemessene Steuern Unternehmer ruinieren? Die Behauptung wird gegenstandlos, ließen sich diese statt als klassische Steuerzahlung auch als Geschäftsanteile im gleichen Wert an den Staat übertragen. Wie man das gestalten könnte, wird hier diskutiert.
In Frankreich tobt seit einiger Zeit ein heftiger Streit um die sogenannte Zucman-Steuer, die wohl, zusammen mit der Rücknahme der sogenannten Rentenreform, eine der bedeutenden Fragen des Überlebens der neuen Regierung Lecornu II darstellt. Ich habe vor Kurzem im Rahmen der Diskussion um die Höhe der Erbschaftsteuer hierzulande im MAKROSKOP auf diese Debatte hingewiesen und angeregt, dass sich Deutschland dem französischen Vorstoß anschließen sollte – aus europäischer Solidarität wie eigenem Interesse.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP