Editorial

Syrien: Umsturz von innen und von außen

| 12. Dezember 2024
IMAGO / Zuma Press Wire

Liebe Leserinnen und Leser,

manchmal dauert es nur wenige Tage, bis Diktaturen fallen, unter denen Generationen lebten. Der jüngste Umsturz in Syrien wird auf diese Weise in die Geschichte eingehen. Erst Hafiz al-Assad, dann Bashar al-Assad – mehr als 50 Jahre haben Vater und Sohn Syriens Politik brutal und autokratisch gelenkt. Und nicht einmal zwei Wochen dauerte es, bis verschiedene islamistische Rebellenoffensiven unter Führung von Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) die Herrscherfamilie vertrieb und die Hauptstadt Damaskus einnahm – handstreichartig und fast kampflos.

Ein letzter verzweifelter Versuch von Assad, an der Macht zu bleiben, scheiterte. Laut verschiedener Quellen bestand dieser darin, Israel vom Angriff auf die islamistischen Rebellen zu überzeugen. Im Gegenzug versprach Assad, die Revolutionsgarden aus Syrien zu vertreiben und sich von der antiwestlichen „Achse des Widerstands“ um den Iran zu lösen.

Nach dem spektakulären Sturz des „Schlächters von Aleppo“ wird das eine Fußnote der Geschichte bleiben. Doch die Frage bleibt, wieso der Umsturz so schnell und plötzlich passierte. Erklärungsversuche der von den Ereignissen ebenso überrumpelten westlichen Beobachter bleiben bisher lückenhaft. Auch sie vergessen in der Euphorie des Sieges über Putins Vasallen gerne, dass es sich bei den „Rebellen“ um Islamisten und nicht um Freunde der Demokratie handelt. Auch schweigen sie sich über die Rolle der Türkei, Israels und den USA bei der Unterstützung dieser hochgerüsteten Dschihadisten aus. Westliche Staaten haben sich „aktiv eingemischt“ und versuchen nun, „Profit aus der neuen Lage zu schlagen“, so unser „Mann in Brüssel“, Eric Bonse.

Aber es wäre falsch, nur dem Westen für die Machtergreifung von HTS und Co. zu „gratulieren“. Entscheidend für den Umsturz seien innenpolitische Faktoren gewesen, schreibt der Nahostexperte Barak Barfi. Das Regime Bashar al-Assad habe jahrelang die Bedürfnisse der eigenen Bevölkerung vernachlässigt, während es sich mit mafiösen Methoden in die eigenen Taschen wirtschaftete.

Doch ob Syrien nun eine bessere Zukunft erwartet, ist fraglich. Das Einzige, was die verschiedenen Rebellengruppen einte, ist die Feindschaft zu Assad. Das ethnisch fragmentierte Land ist ein politisches Pulverfass, der Streit um die Pfründe der Macht kann zur Zündschnur eines neuen Bürgerkriegs werden. Doch auch Israel, die Türkei und die USA wollen einen Teil des Kuchens. Endgültig vorbei ist in der Levante nun allein die Ära funktionierender Nationalstaaten unter säkularer Herrschaft. Gewaltsame Übergriffe, Folter und Hinrichtungen durch die neuen islamistischen Machthaber lassen erahnen, dass das neue Syrien nicht weniger grausam wird als das alte.

Lesen Sie auch:

  • Europas gefährlich verengter Blick auf die Welt Vor dem Amtsantritt von US-Präsident Trump stellen sich die geopolitischen Player neu auf - wie beim Umsturz in Syrien. Doch die EU ist nicht vorbereitet. Brüssel ist außenpolitisch auf die Ukraine fixiert und vergisst, eigene Interessen zu verteidigen. Eric Bonse
  • Assads gescheiterter Seitenwechsel In den letzten drei Jahren seiner Herrschaft hatte Syriens Präsident Baschar al-Assad die USA, die EU und die sunnitisch-arabischen Staaten verzweifelt gebeten, ihn von den Ketten des Iran zu befreien. Yotam Givoli
  • Syriens Kartenhaus Externe Faktoren haben das syrische Regime verwundbar gemacht. Hauptgrund für den Sturz von Präsident Baschar al-Assad war aber nicht die Rebellenoffensive, sondern dass er die Grundbedürfnisse der eigenen Bevölkerung vernachlässigte. Barak Barfi
  • Was kann "Europe First"? Weltweit erstarkt die Industriepolitik. Jetzt fordern auch Amtsträger der EU, stärker lenkend in die Wirtschaft einzugreifen. Doch der liberale Anti-Interventionismus ist tief in Brüssel verankert. Thomas Fazi
  • Musk und Milei als Vorbilder der FDP? Christian Lindner will mehr Musk und Milei wagen. Doch eine FDP, die libertären Autokraten folgt, wäre nicht mehr die FDP der bürgerlichen Freiheit und des wirtschaftlichen Wettbewerbs. Joseph Kuhn
  • Hat die „Gen Z“ den Generationenvertrag gekündigt? Ständig krank, nur an Freizeit orientiert? Solche immer wieder bemühten Pauschalisierungen und Vorurteile gegenüber der Jugend sind wissenschaftlich kaum begründet. Eike Windscheid-Profeta
  • Deutschland, sind Deine guten Zeiten vorbei? Landesweit bauen große Konzerne Stellen ab. Drei Viertel der Deutschen sorgen sich um den Wirtschaftsstandort. Und die Wiederwahl Donald Trumps zum neuen Präsidenten der USA macht es nicht besser. Hans-Peter Roll
  • Hyman Minsky und die MMT (Teil 2) Für souveräne Staaten gibt es weder eine Pleitegefahr noch finanzielle Beschränkungen. Dennoch war es für den US-Ökonomen Hyman Minsky entscheidend, wofür der Staat sein Geld ausgibt. Günther Grunert
  • Eine Clearingstelle für den Welthandel Warum besinnen sich einige Ökonomen heute wieder auf einen Vorschlag, den John Maynard Keynes vor 80 Jahren machte? Dafür gibt es mehrere Gründe. Ulrike Simon