SUCHE
Der digitale Euro kann bei richtigem Design unser Geldsystem sicherer machen. Vor allem aber versetzt er den Staat in die Lage, souverän seine Währung zur Steuerung der Volkswirtschaft einzusetzen.
Das Eingreifen der US-Aufsichtsbehörden bei der Silicon Valley Bank hat Schockwellen in der ganzen Welt verursacht. Börsenkurse fielen bis nach Asien hinein. Und in den USA mussten Bankaktien Verluste im zweistelligen Bereich hinnehmen. Was war passiert?
Die Silicon Valley Bank rangierte auf der Liste der größten US-Banken nur auf Platz 16 – zu wenig, um gerettet zu werden.
Moralische Appelle, durch unseren Einkauf einen nachhaltigeren Lebensmittelmarkt zu schaffen, bewirken wenig. Es braucht verbindliche Regeln, die nicht den Interessen der Hersteller und Händler dienen.
Wie konnte der Kalte Krieg trotz scharfer ideologischer Gegensätze entspannt und schließlich überwunden werden? Kommunikation ist die Antwort des Institutionalismus, Vertrauen die Antwort des Konstruktivismus.
Im Schatten des Ukraine-Krieges ist eine radikale geopolitische Neuausrichtung im Gange, die den Niedergang der amerikanischen globalen Vormachtstellung beschleunigt. Während sich der Westen konsolidiert, entkoppelt er sich vom Rest der Welt.
Warum die These vom wirtschaftlichen Schrumpfen, um zu überleben, zu eng gedacht ist – eine Replik auf „Das Ende des Kapitalismus“ von Ulrike Herrmann.
Die FDP proklamiert für sich, künftige Generationen nicht durch zusätzliche Staatsverschuldung belasten zu wollen. Gleichzeitig lehnt sie höhere Leistungen der Kindergrundsicherung ab. Die Argumente beruhen auf hausgemachten Problemen und Polemik gegen arme Menschen.
Mit dem Tod von Antje Vollmer stirbt auch die innerparteiliche Kritik am geschichtsvergessenen Opportunismus der Grünen und ihrer Außenpolitik.
<
>