SUCHE
Der israelische Reservedienst macht die Teilnahme am Krieg in Gaza nicht nur wirtschaftlich rentabel, sondern auch sozial respektabel.
Das Wachstum in der Eurozone bricht auf 0,1 Prozent ein – der Handelskonflikt und strukturelle Schwächen sind belastende Faktoren.
China verbietet den Export von Seltenen Erden für Rüstungszwecke. Was das für die USA und Europa bedeutet.
Mit der Kapitalmarktunion will die EU die europäischen Finanzmärkte vertiefen und Unternehmen zu mehr Kapital verhelfen. Was konkret geplant ist und wie das einzuordnen ist.
Der US-Immobilienmarkt steckt tief in der Krise – mit wachsenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Wohnraum wird unerschwinglich, der Unmut wächst, das Land steuert auf eine neue Belastungsprobe zu.
Ein Plädoyer für mehr Eigensinn und Gemeinsinn zugleich.
Verfassungsrichter werden formell durch Zwei-Drittel-Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat bestimmt, informell vorher ausgekungelt. Das Verfahren stößt nun an seine politischen Grenzen.
Der Zollstreit zwischen den USA und der EU hat die Debatte über die Wirkung der US-Leistungsbilanzdefizite neu entfacht.
Warum Trumps Kampf gegen die Staatsverschuldung eher politisch denn ökonomisch motiviert ist.
<
>