SUCHE
Wenn es jemals eine Frage war, wer in Europa das Sagen hat, die NATO oder die Europäische Union, dann hat der Krieg sie geklärt – zumindest für die absehbare Zukunft.
In Deutschland wie auch im übrigen Europa bleibt der Druck hoch, die Einfuhr von russischem Öl und Gas zu verbieten. Doch ein Importstopp droht die hiesige Wirtschaft schwer zu schädigen, ohne dass damit ein Frieden in der Ukraine näherrückt.
28 Intellektuelle und Künstler schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz. Sie befürworten seine Besonnenheit und warnen vor einem Dritten Weltkrieg. Hier der vollständige Brief sowie die Gesamtliste der Erstunterzeichner.
Auf deutschen Wunsch werden in Brüssel elementare Regeln ausgehebelt, um neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen.
Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine folgten zahlreiche Sanktionen des Westens. Prominent wird ein Gasembargo diskutiert. Doch eine Analyse der Zahlungsströme zeigt, dass diese Forderung auf unrealistischen Annahmen beruht.
Wie wir eine Gesellschaft mit hoher Lebensqualität schaffen, ohne dabei die Grundlagen unseres Wirtschaftens zu zerstören, ist die Frage des 21. Jahrhunderts. Doch welche Maßnahmen könnten die sozial-ökologische Transformation beschleunigen?
Die Industrieproduktion der Eurozone steigt im Februar nur zaghaft an. "Krieg lässt Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung platzen", heißt es. Von postpandemischen Auftriebsphantasien kann keine Rede sein.
Im Zuge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs ergreifen Regierungen wirtschaftspolitische Maßnahmen, die althergebrachte Regeln der Lehrbuch-Ökonomie über den Haufen werfen. Vertreter der neoklassischen Orthodoxie wie Hans-Werner Sinn schlagen Alarm. Zu Recht?
<
>