SUCHE
Für Kinder und Haushalt sind immer noch Frauen zuständig. Das hat für sie dramatische finanzielle Folgen. Über das Elterngeld könnte der Staat Väter stärker in die Pflicht nehmen. Sollte er?
Die Gartensaison hat wieder begonnen, und die Inflation ist in vollem Gange. Könnten unsere Politiker vielleicht etwas von den Gärtnern lernen? Ein Gedanke in der Inflationsdebatte.
Otmar Issing kann auf eine lange und folgenreiche Zentralbankkarriere zurückblicken. Seine Rolle als führender Zentralbanker lebt er im Ruhestand weiter. Leider.
Warum ziehen die Arbeitsmigranten dorthin, wo die Arbeit bereits gemacht ist? Und was sagt uns das über unser Wirtschaftssystem?
Die riesigen Sparschweine von privaten Pensionsfonds wie BlackRock oder Vanguard sind teuer und nutzlos. Effizienter und nachhaltiger wäre ein gesetzliches Umlagesystem.
Klaus von Dohnanyi hat einen umstrittenen Spiegel-Bestseller vorgelegt. Er sei Putin-Versteher und bediene ein „deutschnationales Geschichtsbild“, so die Kritik. Doch seine Kernbotschaften sind durch die russische Invasion nicht widerlegt worden.
Ein Online-Gespräch über Putins Krieg und die 30 Jahre davor.
Das geopolitische Hauptziel der USA war es immer, ein Deutsch-Russisches Bündnis zu verhindern, sagte vor Jahren der Geostratege George Friedman. Eine Sicht, die im Ukraine-Krieg an neuer Brisanz gewinnt.
Steinmeiers Satz "Ich habe mich in Putin getäuscht…" wirft ein fragliches Licht auf seine Zeit als Außenminister und die Arbeit seines Ministeriums. Denn Putin hat immer deutlich kommuniziert, wie er denkt.
<
>