SUCHE
In den USA kosten ein Dutzend Eier im Durchschnitt 6 Dollar. Doch die Vogelgrippe kann den starken Preisanstieg nicht allein erklären. Eine wesentliche Rolle spielt auch die Monopolisierung der Branche.
Medial dominiert das Bild, dass sich Trump und Putin annähern. Die russischen Eliten untereinander sind sich jedoch keineswegs einig – auch in ihrem Verhältnis zum Westen.
Die neuen „Schulden“ in Milliardenhöhe durch CDU, SPD und Grüne müsse der Steuerzahler zurückzahlen, lautet die Kritik. Doch das ist keineswegs ein Naturgesetz, sondern die Konsequenz der Schuldenbremse selbst.
So wie Trump Zölle auf Waren erhebt, die in die Vereinigten Staaten gelangen, könnte er bald auch Zölle auf Geld erheben, das ins Land fließt.
Das große Finanzpaket, mit dem der Staat über neue Schulden Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben in Milliardenhöhe vornehmen will, kann in Kraft treten. Doch es stellt sich die Frage, ob die Prioritäten richtig gesetzt wurden.
Ein globaler Vertrag soll die Plastikflut eindämmen. Doch tiefe Interessenkonflikte und die Rolle der USA könnte ihn scheitern lassen.
Der Militärexperte Wolfgang Richter über das Strategische Gleichgewicht, Mittelstreckenraketen und die neue Oreschnik.
Auch in Spanien steht das öffentliche Rentensystem unter Beschuss. Doch weder sind die Argumente für die Mängel stichhaltig, noch ist eine Reform zu Gunsten der privaten Vorsorge vielversprechend.
Die von Union und SPD geplante Kreditaufnahme per Sondervermögen wurde diese Woche im Bundestag mit den Stimmen der Grünen verabschiedet. Dazu musste sich die kommende Koalition auf Zugeständnisse im Klimaschutz einlassen.
<
>