SUCHE
Abgestandene Vorschläge sollen die großen finanziellen Probleme der Krankenkassen beheben. An den Mängeln des Gesundheitssystems ändern sie wenig.
Stagnierende Verkäufe, steigende Preise. Lange wird dieses System auf dem US-Automarkt nicht mehr funktionieren. Vor allem der bisherige Profiteur und Platzhirsch Tesla könnte bei einem Preisverfall der große Verlierer sein.
Seit Jahrzehnten darbt Argentinien unter wirtschaftlichen Dauerkrisen, die sich in einer anhaltend hohen Abhängigkeit vom Ausland manifestieren. Bisher scheint es nicht so, als ob der Kettensägenmann Javier Milei das Ruder herumreißen kann.
Ein singapurischer Diplomat fordert die Europäer auf, „das Undenkbare zu tun“. Aber ist die real existierende EU zu einem großen strategischen Wurf in der Lage? Oder wird sie die Fassade der transatlantischen Einheit trotz offener Demütigung aufrechterhalten?
MAKROSKOP – Das Magazin hat ein kleines Schwesterlein bekommen. Diese Schwester sucht eine/n Koordinator/in für Organisationsentwicklung (m/w/d).
Das Regierungsprogramm der neuen Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS in Österreich setzt positive Akzente, bleibt jedoch in zentralen Bereichen hinter den Herausforderungen der Zeit zurück.
Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die sich an der Verfügbarkeit und Auslastung realer Ressourcen orientiert, und nicht finanzielle Ressourcen von vornherein politisch verknappt?
Chinas Aufstieg liegt ein wirtschaftlicher Transformationsprozess zugrunde. Doch der folgte keinem Masterplan, sondern war eine „Mosaikevolution“ mit Suchprozessen und Experimenten.
Dass Sanktionen gegen große und diversifizierte Volkswirtschaften letztendlich zum Scheitern verurteilt sind, zeigt der historische Rückblick von Hannes Hofbauer.
<
>