SUCHE
Die Debatte über die Trennung von Netz und Betrieb der Deutschen Bahn ist neu entflammt. Grün getarnte Zukunftsvisionen als Angelpunkt der Verkehrs- und Klimawende haben ihren Anteil.
Die Europäische Armee, einst von Habermas beschworen, ist so tot, wie eine Armee nur sein kann. Doch was besiegelte ihr Schicksal?
Webinar mit Lukas Haffert über trügerische Erinnerungen und die Inflationsangst der Deutschen.
Sozioökonomisch progressive Politik ist nur mit einer geschlossenen und koalitionsfähigen linken Partei möglich. Dafür benötigt man langfristig zwei Linke.
Ist der Koalitionsvertrag der große Wurf oder ein Verhinderungsbollwerk? Wie Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte entlastet werden sollen.
Das Wirtschaftsabkommen, das Macron und Draghi unterzeichnet haben, ist ein schiefer Deal. Er wird den wirtschaftlichen Einfluss Frankreichs ausbauen und Italien wenig nützen.
Der Ampel-Koalitionsvertrag trägt in der Gesundheits- und Sozialpolitik die Handschrift der FDP. In der Rentenversicherung verabschiedet sich die SPD von der eigenen sozialpolitischen Tradition.
Zukunftsinvestitionen im unbekannten Ausmaß in Gang setzen zu wollen, ohne zu wissen, wie man diese finanziert, verlangt die hohe Kunst der Sprachakrobatik.
Die enge Verbindung von Shell und anderen Megakonzernen mit der niederländischen Politik hat eine gemeinwohlorientierte Politik verhindert. Ihr Rückzug könnte sich als Gewinn für die Demokratie in den Niederlanden erweisen.
<
>