SUCHE
Bei dem derzeitigen politischen Angebot ist Nichtwählen schon ein Zugeständnis! Mit seiner Replik auf Friederike Bettex führt Gastautor Michael Scheuer unsere Leserdebatte fort.
Die Versorgung der alten Menschen, die nicht mehr von ihrem Arbeitseinkommen leben können, unterliegt einem dramatischen demografischen Wandel. Manche Verbände und Parteien setzen jetzt auf Aktien-Fonds. Doch sind die eine Lösung?
Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte der europäischen Währungsunion haben eine absehbare ökonomische und soziale Krise ausgelöst. Es fehlen die zentralstaatlichen Elemente, die den US-Währungsraum auszeichnen
In der Grundsicherungsdebatte spielen das bedingungslose Grundeinkommen und das Job Garantie Programm eine wichtige und innovative Rolle. Doch eine makroökonomische Analyse zeigt, warum eine Jobgarantie die bessere Alternative wäre.
Nach dem Afghanistan-Debakel droht die große Abrechnung – zulasten der Europäischen Union.
Das Scheitern liberaler Interventionen ist kein Ergebnis, das auf schlechten Entscheidungen oder mangelhafter Planung beruht: Es ist dem Projekt selbst inhärent. Funktionierende Staatswesen können nicht von außen aufgebaut werden.
Sozialdemokraten lassen sich vom Namen „SPD“ immer wieder in die Falle des kleineren Übels locken. Ein Sparkommissar als Kanzlerkandidat und ein Wahlprogramm, das diesem Namen Hohn spottet, sollte Anlass genug sein, dieser Partei jede Unterstützung zu versagen.
Die Bauproduktion in der Eurozone steckt in der Rezession. Dafür erreicht der Einzelhandel ein neues Rekordhoch. Auch die Preise steigen weiter.
Wenn die Ökonomie etwas zu einem besseren Leben beitragen will, muss sie die Raum- und Städteplanung ins wirtschaftspolitische Instrumentarium aufnehmen.
<
>