SUCHE
Der deutsche Fiskus will dem Krypto-Geschäft endlich den Kampf ansagen. Doch dafür müssen die staatlichen Behörden beträchtlich aufrüsten.
Können angemessene Steuern Unternehmer ruinieren? Die Behauptung wird gegenstandlos, ließen sich diese statt als klassische Steuerzahlung auch als Geschäftsanteile im gleichen Wert an den Staat übertragen. Wie man das gestalten könnte, wird hier diskutiert.
Repowering, Wärmespeicher und Wasserstoff-Infrastruktur könnten Deutschland unabhängig und wettbewerbsfähig machen – wenn die Politik aufhört, Technologien ideologisch zu bewerten, und beginnt, sie strategisch zu fördern.
Was heute als wirtschaftlicher Erfolg gilt, war oft das Ergebnis politischer Fehlinterpretationen. Diese Artikelreihe blickt zurück auf sieben Jahrzehnte deutscher Wirtschaftspolitik, dekonstruiert ihre theoretischen Fundamente und zeigt, dass es zu den vermeintlichen Sachzwängen immer Alternativen gab – und gibt.
Die Globalisierung gefährdet die Demokratie. Eine Umkehr tut Not – die Nationalstaaten müssen sich wieder auf sich selbst besinnen.
Die Ursachen der europäischen Wettbewerbsprobleme liegen in der EU selbst – und ihrem Zentrum der Macht. Der Kontinent muss seine Vorstellung von Zusammenarbeit radikal überdenken.
Für Thomas Fazi ist der Staat das zentrale Werkzeug, um die Demokratie aus der Krise zu führen und soziale Gerechtigkeit wiederherzustellen.
Die großen Ziele bleiben unerreicht: Warum Entwicklungs-, Umwelt-, Klima- und Verbraucherpolitik trotz jahrzehntelanger NGO-Arbeit in der Sackgasse stecken.
Ein Gespräch mit Thomas Fazi über Macht, Souveränität und die Frage, wem der Staat heute eigentlich dient.
<
>