SUCHE
Stellen Sie uns Fragen, die Sie beschäftigen! Wir setzen uns in unsere Makronauten-Raumkapsel und suchen das wissenschaftliche Weltall nach einer Antwort ab.
Trumps Strafzölle treffen Indien kurzfristig hart – doch am Ende dürften die USA selbst den höheren Preis zahlen.
Die Währungsunion gilt als unumstößliche Realität – selbst für Euro-Skeptiker. Doch ihre Konstruktionsfehler belasten nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung Europas, sondern auch die demokratische Selbstbestimmung der Mitgliedstaaten.
Fleisch ist zur kulturellen Kampfzone geworden. Anstatt die strukturellen Probleme der Tierhaltung zu diskutieren, werden damit Fronten aufgebaut, die eine sachliche Auseinandersetzung fast unmöglich machen.
Die Energiewende stockt – zwischen Atom-Debatte, Speicherstau und neuen Wüstenstromprojekten.
Mit Evelyn Palla übernimmt erstmals eine Frau die Führung der Deutschen Bahn. Die bisherige DB-Regio-Chefin steht für operative Erfolge im Nahverkehr – und könnte damit auch Investitionsspielräume für den Gesamtkonzern stärken.
Schwaches Wachstum, wackelige Beine und ein Sondervermögen, das weniger verspricht als erhofft: Warum Deutschland nur schwer aus der Krise findet.
Selbstauferlegte Hürden und ideologische Borniertheit bremsen die EU in ihrem Bestreben, es mit internationalen Wettbewerbern aufzunehmen.
Die Fed senkt die Leitzinsen, doch die Probleme der Zentralbank bleiben bestehen: ein schwacher Arbeitsmarkt, hartnäckige Inflation – und massiver politischer Druck aus dem Weißen Haus.
<
>