SUCHE
Monopolistische Profitgier, keine echten Innovationen: Die US-KI-Industrie gerät im Wettbewerb mit China ins Hintertreffen. Dafür droht ihr ein zweiter Dotcom-Crash.
Die geplante Absenkung der Gewinnsteuer beruht auf falschen Annahmen und verarmt den Staat weiter. Nicht die Bedeutung von Personengesellschaften in Deutschland ist das Problem, sondern dass es verschleierte Kapitalgesellschaften sind.
Schweigend stand Olaf Scholz am 7. Februar 2022 im Oval Office neben Joe Biden, als der das Ende von Nord Stream II verkündete. Ein Akt der Unterwerfung, der für eine 77-jährige Geschichte steht.
Cum-Ex steht für industriell betriebene Steuerhinterziehung, die struktureller Teil des Wirtschaftssystems ist. Doch im Kampf dagegen agiert der Staat eher als Bremser denn als Motor.
Verdienstunterschiede zwischen den Branchen werden selten thematisiert. Doch sind sie keineswegs irrelevant, denn auch wenn Tätigkeiten nach Qualifikation oder Verantwortung ähnlich sind, klafft die Bezahlung auseinander.
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken ist ein hohes Gut, betonen Politiker und Notenbanker immer wieder. Doch sie verleiht den "Banken der Banken" auch weitreichende geldpolitische Gestaltungsspielräume, ohne dabei vom Parlament kontrolliert zu werden.
Der weltweite Geburtenrückgang ist kein rein kulturelles, sondern ebenso ein wirtschaftlich erklärbares Phänomen.
Das deutsche Bildungssystem steckt seit Jahrzehnten in der Krise – doch echte Reformen bleiben aus. Der neue Koalitionsvertrag bringt kaum Neues, streicht aber faktisch das Bildungsministerium und verschärft die Probleme. Ein Weckruf.
In kaum einer deutschen Familie gibt es noch Alleinversorger. Die einstige Beschränkung der Frau auf die Hausarbeit ist zum ökonomischen Zwang zur Erwerbstätigkeit geworden.
<
>