SUCHE
Was mit Streamingdiensten wie Netflix, Amazon oder Spotify als Demokratisierung begann, ist zu einer systemischen Praxis der digitalen Enteignung geworden.
Bei den technischen Details der Energiewende geraten rein ökonomische Analysen oft an ihre Grenzen. Über eine elementare technische Größe wird zwar hin und wieder debattiert, doch sie verdient eine genauere Betrachtung.
Muss der Lohn zum Leben reichen? Wenn ja, wer soll das bezahlen? Der Arbeitgeber? Der Staat? Oder vielleicht doch der Konsument? Und warum müssen wir uns diese Frage überhaupt stellen?
Über Binnenmarkt- und Exportorientierung – oder: das deutsche Streben nach der Exportmeisterschaft.
Peter Sloterdijk vermisst eine Kriegsbereitschaft der Deutschen und fordert mehr Männlichkeit. Der Sozialstaat war für ihn schon immer ein Ruhekissen für Versager auf Kosten der Leistungsträger.
Trumps neue Zollpolitik verspricht Stärke, bringt aber Chaos. Was steckt hinter dem Handelsdefizit der USA – und warum stehen China, Deutschland und der Dollar im Zentrum eines gefährlichen globalen Wirtschaftsspiels?
Der Ukraine-Krieg ist ein Krieg der Drohnen – mit ernüchternden Lehren. Die bevorstehende Integration von KI wird bisherige Kriege altmodisch erscheinen lassen. Und die westliche Verteidigungsindustrie hinkt gefährlich hinterher.
Monopolistische Profitgier, keine echten Innovationen: Die US-KI-Industrie gerät im Wettbewerb mit China ins Hintertreffen. Dafür droht ihr ein zweiter Dotcom-Crash.
<
>