SUCHE
Im Moment scheint es, als hätte die EU ihren Einfluss auf Italien gefestigt. Doch die enorme Staatsverschuldung, die schwache Produktivität und die politische Instabilität des Landes könnten das Ende der EU beschleunigen, glaubt der Ökonom Dominic Standish.
Zum Streit zwischen Eske Bockelmann und Paul Steinhardt über das Wesen des Geldes.
Frauen pflegen viel häufiger als Männer, auch wenn sie gute Jobs haben, weiß die Leiterin des Deutschen Alterssurveys Claudia Vogel.
Wenn Ökonomen über Mindestlöhne nachdenken, interessiert sie immer nur die Frage, ob damit Jobs geschaffen oder vernichtet werden. Ist das wirklich wichtig?
Die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe und Industrie ist zu Jahresbeginn eingebrochen – Hoffnung aber gibt die Auftragslage, die sich auch im Geschäftsklima bemerkbar macht.
Warum wird in Deutschland so langsam gegen Corona geimpft? Auf diese Frage liefern die Medien viele Antworten, doch die meisten lenken von der Hauptursache ab: EU-Kommission und Bundesregierung haben es versäumt, den Aufbau der Produktion aktiv voranzutreiben. Sie haben darauf vertraut, dass der Markt es von allein regelt.
Auf MAKROSKOP haben wir Fiskalregeln über Jahre als ökonomisch schädlich kritisiert. Sollten wir uns nun darüber freuen, dass in der Zeit Mainstream-Ökonomen fordern, die Schuldenregeln abzuschaffen?
Die Hürden für ein kommunales Fernwärmeprojekt sind so groß, dass ähnliche, auf Freiwilligkeit basierende Initiativen abgeschreckt werden. Verständlich, aber schade für den Klimaschutz.
4,1 Prozent im vierten Quartal – das Wachstum in den USA hat sich zur Jahreswende verlangsamt. Noch im Herbst erholte sich die Wirtschaft rasant. Doch was bedeuten die Zahlen?
<
>