SUCHE
Demografischer Wandel, Migration und Digitalisierung fordern die Sozialpolitik auf breiter Front. Das gilt vor allem für die Altersvorsorge. Ein Altersgeld für Menschen über 65 oder 70 könnte helfen.
Wer glaubt, die Regierung brauche einen unabhängigen Sachverständigenrat, liegt falsch. Die Regierung braucht in makroökonomischen Fragen einen guten und sachverständigen Rat. Den kann sie von den „fünf Weisen“ leider nicht bekommen.
Gerechtigkeit versteht die postmoderne Schule als Ergebnisgleichheit zwischen unterschiedlichen Identitäten. An einen institutionellen Universalismus glaubt sie nicht mehr. So ist sie zur corporate identity des Neoliberalismus geworden.
Mit privatem digitalem Geld wird die Komplexität des Geldsystems vollends unbeherrschbar. Die Rolle der Zentralbanken selbst steht auf dem Spiel.
Die Zweifel am Segen der Globalisierung wachsen. Ihre Krisen lassen sogar das bildungsbürgerlich-kosmopolitische Milieu zweifeln, das eigentlich der Globalisierung positiv gegenüberstand. Eine Chronik.
Die Zentralbanken kaufen in immer größeren Stil Staatsanleihen auf. Die Monetarisierung von Staatsschulden ist plötzlich kein Tabu mehr. Gibt es Grund zur Freude oder Furcht vor einer Renaissance der »fiskalischen Dominanz«?
Hanno Beck und Aloys Prinz behaupten, dass Ursachen und Folgen der Staatsverschuldung weitgehend mit der Verschuldung von Unternehmen vergleichbar seien. Sie verwechseln damit wirtschaftsliberale Wunschvorstellungen mit der kapitalistischen Realität und reden so dysfunktionalen Währungsordnungen das Wort.
Je größer und schwieriger die Probleme, umso einfacher und plakativer sind oft die Lösungen, welche die Politik uns anbietet. Ein aktuelles Beispiel für diese These ist die Modern Monetary Theory, die fast 100 Jahre makroökonomische Forschung auf ein Credo komprimiert: Geld als Allheilmittel.
Die Modern Monetary Theory analysiert das Geldsystem in einer Weise, die den Eindruck erweckt, als gäbe es gegenwärtig eine "MMT-Politik". Die Kritik dieser Politik aber führt in der Folge dazu, die Theorie fundamental misszuverstehen.
<
>