SUCHE
Wir Linke haben alle unsere John-Lennon-Story. Doch es ist Zeit, an der Erzählung der Life-Style-Linken zu rütteln. Sahra Wagenknechts Buch „Die Selbstgerechten“ ist eine Einladung, dies zu tun.
Das sinkende Vertrauen in die politischen Institutionen Brasiliens war die Grundlage für den Aufstieg von Jair Bolsonaro als Anti-Establishment-Kandidat. Wird seine Anti-Politik die Zukunft des Landes prägen?
Herbe Dämpfer für die Bauproduktion und den Einzelhandel im April Europa. Die Preise ziehen weiter an und haben die Zielmarke der EZB erreicht, während die Arbeitslosigkeit weiter auf hohem Niveau stagniert.
Chinaphobie ist eine weit verbreitete politische Krankheit. Aber auch gegenüber den Entwicklungsländern fahren die Industrieländer einen Konfrontationskurs, der durch nichts zu rechtfertigen ist.
Die EU fährt einen harten Kurs gegen Belarus und Russland, frei der Erkenntnis, wie unnütz Sanktionen sind. Doch die Sache ist komplizierter.
Allein die Ausweitung der Geldmenge war in der Weimarer Republik keineswegs schuld an der Hyperinflation. Vielmehr waren es angebotsseitige Schocks, die den Stein ins Rollen brachten.
Auf dem Höhepunkt der Eurokrise 2010 wollte kein Investor griechische Anleihen im Portfolio haben. Heute sind sie plötzlich eine Erfolgsgeschichte. Wie kann das sein?
Die Debatte um das Verbot von Bitcoins bezweckt das, was sie verhindern will: Man macht den Bitcoin wichtiger, als er wirklich ist und gießt Wasser auf die Mühlen der Krypto-Anarchisten.
Ursula von der Leyens Unfähigkeit, die Schweiz in den Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen zur Kapitulation zu bewegen, schwächt ihre Position weiter: noch ein Nagel im Sarg des Brüsseler Einheitseuropas.
<
>