SUCHE
Selbst Neoliberale stimmen in der Pandemie gewaltigen staatlichen Ausgabenprogrammen zu. Was passiert da eigentlich? Entsteht um den "Geldtransferstaat" ein neues Wirtschaftsmodell?
Die wirtschaftliche Entwicklung bleibt weit hinter den optimistischen Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute zurück. Die Börsen dagegen sehen ein neues und rießiges Wirtschaftswunder am Zukunftshorizont. Sollten wir ihren bulligen Optimismus teilen?
Das neue Buch von Sahra Wagenknecht hat in kürzester Zeit eine Flut von Rezensionen provoziert. Keine Angst - ich möchte nicht noch eine hinzufügen. Vielmehr möchte ich zeigen, wie man "Die Selbstgerechten" als Lifestyle-Linken-Detektor verwenden kann.
Wie viele Kalorien braucht der Mensch? Und wie kommen wir dazu? Leider haben die Ökonomen vergessen, diese grundlegenden Fragen zu stellen.
Wer von Öffentlichkeit redet, denkt an Habermas. Doch dessen liberale Definition lässt Aspekte der Ungleichheit wie Klasse und Geschlecht unbeachtet. Dabei prägen gerade Ausschluss und Marginalisierung den öffentlichen Raum.
Liegt Flassbeck mit seiner Parteinahme für Lautenbach und gegen Stützel in der Konjunkturtheorie richtig? Wer ist verantwortlich für die wirtschaftliche Entwicklung, deren wichtigste Kennziffer die Gesamtkonjunktur darstellt?
Der Grundkonsens des Rechts- und Sozialstaats droht seine Selbstverständlichkeit zu verlieren. Ein Teil der Intellektuellen hat diesen Konsens aufgekündigt.
Das Urteil des Bundeverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz, mit dem der Fahrplan für die Einhaltung des deutschen CO2-Restbudgets und Klimaneutralität bis 2050 festgelegt werden, trifft auf allgemeine Zustimmung. Warum eigentlich?
Die neue MAKROSKOP-Homepage ist nun weitgehend funktionsfähig. Damit Sie sich in Zukunft wieder wie zu Hause fühlen können, geben wir Ihnen einen Schlüssel an die Hand, der Ihnen den Zugang zu unserer neuen Seite erklärt.
<
>