SUCHE
Protektionismus sei keine Lösung für die Probleme der Globalisierung, meint Joseph Stiglitz. Weil nicht die Globalisierung soziale Missstände erkläre, sondern ein Mangel an Wettbewerb. Eine Widerrede.
Warum Gamestop ein Lehrstück über das Versagen der Finanzmärkte, der Mainstream-Ökonomik und der sie verbreitenden Medien ist.
Für Hajo Riese war die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen ökonomischen Paradigmen ein Kernpunkt der Erkenntnisgewinnung. Ein Nachruf.
Wie wenig wir immer noch über Finanzmärkte wissen, zeigt der Hype um die Affäre »Gamestop«. Niemand fragt, warum man es zulässt, dass so viele hochbegabte Menschen mit so viel Geld Tag für Tag nichts anderes tun, als unsinnige Wetten abzuschließen.
Wen treffen Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste aufgrund der Corona-Krise bislang besonders? Und welche Bedeutung hat das für die Wirtschaftspolitik?
Spät, aber nicht zu spät kommt Bewegung in die Corona-Test-Strategie. Billige Antigen-Schnelltests könnten die Pandemie wirksam und schnell bremsen.
Die verbreitete Idee, dass deutsche Exporterfolge nur an den qualitativ überlegenen Produkten liegen, ist falsch. Das Buch »Exportismus: Die deutsche Droge« von Andreas Nölke zeigt, dass die Bedeutung der Preiskonkurrenz deutlich zugenommen hat.
Wird die Gesellschaft von dunklen Mächten regiert? Das jedenfalls behauptet die postmoderne Lehre. Doch die Doktrin hat selbst eine dunkle Seite. Ihre Herrschaftskritik schlägt in einen Herrschaftsgestus um.
<
>