SUCHE
Das aktuelle Geld- und Finanzsystem verursacht einen weltweiten Zerstörungsfeldzug gegen soziale und ökologische Systeme, sagt der Ökonom Felix Fuders. Er plädiert für eine radikale Reform.
Der Verrat am eigenen Markenkern führte zum Niedergang der Grünen.
Das Electoral College in den USA ist historisch ein Ergebnis der Sklaverei und wird heute als zunehmend dysfunktional anerkannt. Eine Gegenbewegung versucht über die Bundesstaaten das Popular Vote an seine Stelle zu setzen. Das Vorgehen könnte auch eine Lehre für Deutschland beinhalten.
Für den IWF ist die Schlacht gegen die weltweite Inflation gewonnen. Dennoch blickt der Fonds mit einigen Sorgen in die Zukunft.
Wer Zivilisierung einfordert, muss über Ökonomie sprechen. Jede zivilisatorische Errungenschaft steht durch den Neoliberalismus und (noch) rechtere Kräfte unter Beschuss. Ein Plädoyer, Lehren aus der Geschichte ziehen.
Mit einem Investitionsfonds will Wirtschaftsminister Habeck Deutschland aus der Konjunkturkrise helfen. Doch schlechte Steuereinnahmeprognosen machen Finanzminister Lindner nervös – neuer Sprengstoff für die Ampel.
Sechs Artikel in den US-Medien zeigen: Bidenomics wird schlecht geredet – dabei können sich die Ergebnisse des Wirtschaftsprogramms durchaus sehen lassen.
Die Geschäfte des Trump-Clans polarisieren und werfen Fragen auf: Sind die Deals Korruption im großen Stil – oder vielmehr Ausdruck moderner Machtstrategien?
Netanjahu und sein Verteidigungsminister Yoav Gallant ringen um die Libanon-Strategie Israels. Netanjahus Position wird nicht nur von der Bundesregierung unterstützt – sondern auch ungewollt von der deutschen Linken.
<
>