SUCHE
Eine Entwicklung wie in Singapur oder China droht uns nicht. Aber die Gefahr, dass Konzerngiganten in der Corona-Krise noch mächtiger werden, ist real. Gerade deswegen sollte der Westen die Rolle des Staates in der Wirtschaft neu überdenken. Eine Replik.
Die Modern Money Theory mag für viele irritierend sein, und alle geld- und fiskalpolitischen Falken wünschen sie zum Teufel. Sie, Herr Prof. Dr. Otmar Issing, müssen MMT nicht für richtig halten. Die Öffentlichkeit sollte aber von Ihnen eine niveauvolle Auseinandersetzung erwarten dürfen.
Nur mit PV- und Windenergie werde man niemals eine gesicherte Stromversorgung aus eigener Kraft schaffen können, sagt der Energieexperte Harald Schwarz. Doch stimmt das? Christof Wittwer vom ISE sieht das anders.
in unserer neuen Ausgabe debattieren wir über die Zukunft des Wirtschaftssystems. Treibt uns die Pandemie in Richtung eines autoritären Kapitalismus? Die Debatte um unser Geldsystem geht in eine weitere Runde und zur Machbarkeit der Energiewende gibt es ein Nachwort eines Experten.
MMT-Vertreter beklagen ganz zu Recht, oft missverstanden zu werden. Sie könnten solche Missverständisse aber helfen zu vermeiden - wenn sie sich von ihrer Formel „Geld ist Kredit“ und ihrer Bilanzgläubigkeit verabschieden würden.
Der mit der Pandemie einhergehende Ausnahmezustand könnte unser marktliberales Wirtschaftssystem grundlegend verändern. Doch was folgt – eine sozialliberale Marktwirtschaft oder ein autoritärer Kapitalismus?
Das MAKROSKOP-Spotlight »Im Dunkel des Geldsystems« kolportierte eine Reihe von Behauptungen über das Konzept des Vollgeldes, denen entgegenzutreten ist. Versuch einer sachlichen Debatte zur »Staatsverschuldung«.
So die Botschaft Maurice Höfgens in seinem beim renommierten Schäffer-Poeschel Verlag veröffentlichten Buch »Mythos Geldknappheit«, über das er mit unserem Chefredakteur Paul Steinhardt diskutiert hat.
Geld ist eine knappe Ressource und vieles Wünschenswerte können wir uns einfach nicht leisten. So wurde immer wieder erzählt. In der Corona-Krise werden nun auf einmal Hunderte von Milliarden in atemberaubender Geschwindigkeit von den Staaten mobilisiert. Einige Ökonomen geraten ins Grübeln, doch die Hardliner bleiben lernunwillig.
<
>