SUCHE
Die deutsche Sonderrolle in der Israel-Politik hat die EU während des Gaza-Kriegs gelähmt. Bei der von US-Präsident Trump erzwungenen Friedenslösung spielte Europa keine Rolle. Auch jetzt weckt der Kanzler wieder falsche Erwartungen.
Ob und wie viel in einer Volkswirtschaft gespart wird, hat einen großen Effekt auf die wirtschaftliche Lage. Entscheidend aber ist auch, wer spart.
Donald Trump zwingt Israel und Hamas in einen Waffenstillstand – der Teilerfolg resultiert aus Kalkül. Seine Gaza-Strategie folgt Kissingers Logik: Frieden als ein stufenweiser Prozess.
Die USA verschärfen ihre Exportkontrollen, China kontert mit neuen Beschränkungen für Seltene Erden. Der Konflikt hat Folgen für die Weltwirtschaft und Europas strategische Abhängigkeiten.
Der Zins sei ein systemischer Zwang zum wirtschaftlichen Wachstum, heißt es oft. Stimmt das wirklich?
Der Militärexperte Wolfgang Richter über Planungsfehler der Drohnenabwehr, Luftraumverletzungen, innere Sicherheit und die Gefahr einer Eskalation des Ukraine-Krieges.
Was als improvisierte Reform auf den Feldern begann, veränderte das Land von Grund auf: Chinas Privatwirtschaft entstand aus Zufällen, Zwängen – und einem stillschweigenden Bruch mit dem Maoismus.
Politiker fordern sie, Unternehmer beschwören sie – doch „Technologieoffenheit“ dient oft als Vorwand, um industriepolitische Verantwortung zu vermeiden. Der ökologische Umbau braucht klare Prioritäten, Investitionen und Mut zu neuen Ideen.
Trotz optimistischer Wachstumsprognosen bleibt die deutsche Wirtschaft in einer schwierigen Lage. Produktion, Aufträge, Stimmung und Unternehmenszahlen zeigen ein Bild, das kaum zur erwarteten Erholung passen will.
<
>