SUCHE
Nach den erfolgreichen Sondierungen zwischen CDU/CSU und SPD ist die Neuauflage der GroKo gesetzt. Dennoch könnte es die Union nicht nur in der Migrationsfrage sehr viel einfacher haben – würde sie mit der AfD koalieren.
Ein singapurischer Diplomat fordert die Europäer auf, „das Undenkbare zu tun“. Aber ist die real existierende EU zu einem großen strategischen Wurf in der Lage? Oder wird sie die Fassade der transatlantischen Einheit trotz offener Demütigung aufrechterhalten?
MAKROSKOP – Das Magazin hat ein kleines Schwesterlein bekommen. Diese Schwester sucht eine/n Koordinator/in für Organisationsentwicklung (m/w/d).
Das Regierungsprogramm der neuen Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS in Österreich setzt positive Akzente, bleibt jedoch in zentralen Bereichen hinter den Herausforderungen der Zeit zurück.
Chinas Aufstieg liegt ein wirtschaftlicher Transformationsprozess zugrunde. Doch der folgte keinem Masterplan, sondern war eine „Mosaikevolution“ mit Suchprozessen und Experimenten.
Dass Sanktionen gegen große und diversifizierte Volkswirtschaften letztendlich zum Scheitern verurteilt sind, zeigt der historische Rückblick von Hannes Hofbauer.
China verdrängt nicht nur westliche Autohersteller zusehends vom Markt. Im gesamten asiatischen Raum avancieren chinesische Hersteller zu Weltmarktführern. Die Verlierer sind nicht nur Tesla und Co., sondern auch andere Wettbewerber aus Asien.
Am 19. Februar sprach der weltbekannte Wirtschaftswissenschaftler Professor Jeffrey Sachs im Europäischen Parlament über den Ukraine-Krieg.
Brüssel und Berlin im Panikmodus: Am selben Tag präsentieren EU-Chefin von der Leyen und Kanzler in spe Merz (beide CDU) gigantische Aufrüstungs-Pläne. Doch wovor haben sie Angst?
<
>