SUCHE
Wird eine BRICS-Währung dem US-Dollar bald Konkurrenz machen? Zumindest Donald Trump scheint sich um eine „De-Dollarisierung“ zu sorgen.
Mit Steuervergünstigungen und besseren Abschreibemöglichkeiten will die Bundesregierung den Absatz von E-Autos fördern. Doch diese Maßnahme wird weder die CO2-Emissionen senken noch den Ausstieg aus den fossilen Energien beschleunigen.
Amazon versucht, gewerkschaftliche Organisierung zu ersticken. Das Vorgehen ist Teil eines umfassenderen Angriffs auf allgemeine Grundrechte. Das Modell könnte Schule machen.
Die Republikanische Partei gewann die Präsidentschaft und beide Häuser des Kongresses. Dennoch stehen Präsident Trump und seine Anhänger vor großen Herausforderungen.
Die Berliner Politik scheint sich langfristig mit dem weltweiten Exportersatz der Mercedes S-Klasse durch Leopard-Panzer zu arrangieren.
John Maynard Keynes glaubte, dass man den Kapitalismus durch ein allmähliches Absenken der Kapitalrentabilität von innen heraus verwandeln könne. Ein Gespräch mit Stefan Eich über die Unterschiede zwischen Keynes und dem Keynesianismus.
Nach den US-Wahlen kam der Sinneswandel: Raketenangriffe auf russisches Staatsgebiet werden der Ukraine jetzt doch gestattet. Russland antwortete umgehend. Die Risiken der neuen Eskalation sind unkalkulierbar.
Rubio, Hegseth, Walts – Donald Trumps außenpolitische Nominierungen sprechen wenig für Isolationismus aber viel für Interventionismus. Das reibt sich mit der Idee von America First der MAGA-Bewegung.
Die Wirtschafswissenschaft müsse den Kapitalismus endlich so modellieren, wie er ist, schreibt der Ökonom Steve Keen: als komplexes, dynamisches und chaotisches System.
<
>