SUCHE
Zwischen der Repression gegen die 68er-Protestbewegungen damals und einer sich radikalisierenden Mitte heute gibt es gefährliche Parallelen. Der Nahostkonflikt ist ein zentraler Kristallisationspunkt. Die wehrhafte Demokratie droht, ihr eigenes Grab zu schaufeln.
Technische Rezession, schwächste Industrienation weltweit: Ist Deutschland der „kranke Mann Europas“ oder nur „müde nach einer kurzen Nacht“?
Unter der Ampel-Regierung wurden so viele Rüstungsexporte genehmigt wie noch nie. Eine Herstellerhaftung könnte dem Einhalt gebieten. Für die Waffenindustrie würde es eine große Veränderung bedeuten.
Die Professoren Louis-Philippe Rochon und Sergio Rossi rechnen mit der Neoklassik in den Universitäten ab. Die herrschende Wirtschaftswissenschaft sei nicht nur falsch, ihr liegen auch folgenschwere ethische Prämissen zugrunde.
Lange schienen die Klimaziele in weiter Ferne. Doch zum Jahreswechsel gibt es drei Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Mit dem Buch „Schaden in der Oberleitung“ erlangte der renommierte Journalist Arno Luik viel Aufmerksamkeit. Seine Recherchen offenbaren den maroden Zustand der Bahn ‒ und helfen, die GDL-Streiks nachzuvollziehen. Wir haben ihn interviewt.
Um den Nahost-Konflikt tobt eine scharfe inner-jüdische Debatte. Ein Streitgespräch zwischen dem US-Politologen Norman Finkelstein und dem Juristen Alan Dershowitz steht symptomatisch für die unversöhnlichen Lager.
2024 wird in vielen Ländern gewählt. Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und Big Tech haben das Potential, Wahlen zu manipulieren und die Erosion demokratischer Standards zu befeuern.
Stand und Perspektiven des deutsch-französischen Verhältnisses.
<
>