SUCHE
Weltweit erstarkt die Industriepolitik. Jetzt fordern auch Amtsträger der EU, stärker lenkend in die Wirtschaft einzugreifen. Doch der liberale Anti-Interventionismus ist tief in Brüssel verankert.
Ständig krank, nur an Freizeit orientiert? Solche immer wieder bemühten Pauschalisierungen und Vorurteile gegenüber der Jugend sind wissenschaftlich kaum begründet.
Christian Lindner will mehr Musk und Milei wagen. Doch eine FDP, die libertären Autokraten folgt, wäre nicht mehr die FDP der bürgerlichen Freiheit und des wirtschaftlichen Wettbewerbs.
Kommt Keynes Bancor, um die globale Dollar-Hegemonie zu überwinden?
Nur weil die Welt technokratisch und ökonomisch durchdrungen wurde, heißt das noch lange nicht, dass sie auch wirklich verstanden wird.
Der US-Ökonom Hyman Minsky hat wesentliche Elemente der „Modern Monetary Theory“ vorweggenommen. Seine Erkenntnisse sind nach wie vor wichtig für die Formulierung einer Alternative zur herrschenden ökonomischen Lehre.
Sechs Monate hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gebraucht, um ein neues, rechtslastiges Team aufzustellen. In der Zwischenzeit ist die Welt über ihre Wahlversprechen hinweggegangen. Europa steht wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand
Private Gläubiger setzen Entwicklungsländer zunehmend unter Druck – und nehmen mehr an Zinszahlungen ein, als sie an neuen Krediten zur Verfügung stellen. Die Armenhäuser der Welt sind mit einer wachsenden Solvenzkrise konfrontiert.
Ein abgewählter US-Präsident lässt in den letzten Tagen seiner Amtszeit einen Krieg auf einem anderen Kontinent eskalieren. Das ist nicht weniger schwerwiegend als die Invasion des Kapitols durch Donald-Trump-Anhänger vor vier Jahren.
<
>