SUCHE
Die europäische Asylpolitik enthält drei Festlegungen, die insgesamt miteinander inkompatibel sind. Ein Ausweg bietet sich, indem die Länder mit einer Mehraufnahme von Geflüchteten finanziell kompensiert würden.
Lobbyarbeit und eigenes Versagen haben die deutsche Automobilindustrie in ein Fiasko getrieben. Der WiWo-Redakteur Martin Seiwert deutet die beschlossene Rationierung von Verbrenner-Autos in Technologieoffenheit um.
Die Ukraine ist militärisch in die Defensive geraten, in der Nato wird schon von einer Teilung des Landes gesprochen. Doch die EU gibt sich immer noch Illusionen hin.
Teure Mieten gefährden das System Stadt, warnt das DIW. Dahinter steckt die späte Einsicht, dass die „Ressource Bauland“ zum Fluch geworden ist.
Mithilfe eines Marshallplans 2.0 will der Wirtschaftsstratege Brian Deese die USA in eine Führungsrolle der globalen Energiewende hieven.
Was und wer ist links? Im Januar präsentierte das „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit" (BSW) seine Antwort auf diese alte Frage.
Die Europäische Kommission ordnet die nationalen Demokratien zunehmend ihrer autoritären Herrschaft unter. Nur welche Zukunft hat dann noch eine demokratische EU?
Der Stolz auf das deutsche Exportmodell ist ein Markenzeichen der Mitteleuropäer. Dabei gab es eine kurze Zeit in der bundesdeutschen Geschichte, in der es anders war. Albrecht Müller weiß mehr.
Es ist ihr gemeinsamer Hass auf die westliche Zivilisation, der zur Bildung einer Allianz zwischen der Hamas und den LGBTQ- und Black-Lives-Matter-Aktivisten geführt hat.
<
>