SUCHE
Mehr als 26 Milliarden Dollar jährlich zahlt Google an andere Technologieunternehmen, um seine Monopolstellung zu bewahren. Nun wurde dem Konzern rechtswidriges Verhalten vorgeworfen.
Heribert Prantls neues Buch Den Frieden gewinnen – die Gewalt verlernen leitet durch verschlungene und spannende Pfade der menschlichen Geschichte und Kultur. Mit dem Ziel einer neuen Zeitenwende.
Für die deutschen Probleme in der Asyl- und Migrationspolitik gibt es keine schnelle Lösung. Denn die dafür nötigen EU-Reformen brauchen viel Zeit. Nationale Alleingänge sind kaum mit europäischem Recht vereinbar und würden die Krise noch mehr verschärfen.
Arbeitsmigration aus der osteuropäischen Peripherie hält ganze Sektoren im Westen am Leben. Der volkswirtschaftliche Schaden für die Herkunftsländer ist enorm.
Bidenomics war ein Erfolg. Doch Bidens Wirtschaftspolitik haftet ein schweres Inflationsmanko an. Aus diesem Schatten muss sich Kamala Harris lösen, um Bidenomics die gebührende Popularität zu verleihen.
Die Zu- und Abwanderung von Fachkräften hat für alle Beteiligten schwerwiegende Nachteile. Die zu hohe Arbeitsmobilität vernichtet Wohlstand.
Deutschlands "Linkskonservative" hat den Populismus neu definiert.
Zur Langzeitwirkung der Grenzöffnung durch die ehemalige Kanzlerin.
Generationengerechtigkeit, Wachstumsfeindlichkeit oder Crowding Out – die Staatsverschuldungskritiker haben eine Reihe von Einwänden. Sie erweisen sich jedoch als schwach oder schlicht falsch.
<
>