SUCHE
Technische Rezession, schwächste Industrienation weltweit: Ist Deutschland der „kranke Mann Europas“ oder nur „müde nach einer kurzen Nacht“?
Lange schienen die Klimaziele in weiter Ferne. Doch zum Jahreswechsel gibt es drei Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Mit dem Buch „Schaden in der Oberleitung“ erlangte der renommierte Journalist Arno Luik viel Aufmerksamkeit. Seine Recherchen offenbaren den maroden Zustand der Bahn ‒ und helfen, die GDL-Streiks nachzuvollziehen. Wir haben ihn interviewt.
Um den Nahost-Konflikt tobt eine scharfe inner-jüdische Debatte. Ein Streitgespräch zwischen dem US-Politologen Norman Finkelstein und dem Juristen Alan Dershowitz steht symptomatisch für die unversöhnlichen Lager.
Stand und Perspektiven des deutsch-französischen Verhältnisses.
2024 wird in vielen Ländern gewählt. Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und Big Tech haben das Potential, Wahlen zu manipulieren und die Erosion demokratischer Standards zu befeuern.
Der marxistische Denker Kohei Saito beschwört den Systemsturz und den kommenden Degrowth-Kommunismus. Dass seine Thesen Anziehungskraft entfalten, liegt auch an der Anomie der westlichen Gesellschaften.
Viel internationales Geld fließt von armen in reiche Länder ‒ und nicht umgekehrt. Vor allem die Wall Street wird für die Entwicklungsländer zum Problem.
Geldwäsche, Parallelwährungen, Verstoß gegen Finanzvorschriften: Stellen Kryptobörsen wie Binance eine Gefahr für den Staat dar?
<
>