SUCHE
Der klare Sieg des rechtslibertären Javier Milei bei den Präsidentschaftswahlen eröffnet ein neues neoliberales Kapitel Argentiniens. Offen bleibt, ob und wie weit die neue Regierung ihre "Schockstrategie" und ihren Autoritarismus durchzusetzen vermag.
Die US-Wirtschaft ist im dritten Quartal 2023 um satte 4,9 Prozent (Jahresrate) gewachsen. Was sorgte für die starke Beschleunigung der US-Konjunktur? Wie steht es um die Lage der US-Wirtschaft mit Blick auf 2024?
Der Globale Süden muss sich von falschen Lösungen freimachen. Die bestehende globale Wirtschaftsarchitektur wird uns nicht aus der Polykrise herausführen.
Das geradezu apokalyptische Ausmaß der globalen Konflikte bedarf einer Erklärung und eines neuen Paradigmas. Die Suche nach Ursachen führt zu den Wurzeln unseres Selbstverständnisses und zu einer Alternative von großer transformierender Kraft.
Beim letzten Gipfeltreffen im August haben die BRICS-Staaten den Wunsch nach einer Alternative zum US-Dollar bestärkt. Doch die Dollar-Dominanz zu brechen, dürfte schwierig werden.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse verfestigt den Sparkurs der Ampel. Nun hat der finanzpolitische Thinktank „Dezernat Zukunft“ eine Reform der Konjunkturkomponente ins Spiel gebracht. Der Vorschlag hat Potential.
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts zur Schuldenbremse, der EZB-Zinswende und der enormen Zinsbelastung des Bundeshaushalts scheint klar: Die anhaltende Neuverschuldung belastet kommende Generationen und ist eine Gefahr für die Demokratie. Doch gegen diese Schwarzmalerei spricht eine Gegenüberstellung juristischer und ökonomischer Argumente.
Wissenschaftlich fundiert veranschaulicht Sven Hartberger in seinem neuen Roman die Entfremdung der Arbeit. Ein Therapeut als Erzähler dokumentiert die psychischen Leiden seiner Klienten in einem Produktionsapparat, der auf pure Gewinnmaximierung ausgerichtet ist.
Gabor Steingart wirft in seinem Newsletter The Pioneer der gewerkschaftseigenen Hans-Böckler-Stiftung vor, Unwahrheiten über die Einkommensverteilung zu verbreiten. Dabei entlarvt er keine Fakes, sondern produziert sie.
<
>