SUCHE
Europa sei zu den Verhältnissen im Kalten Krieg zurückgekehrt und zum Vasallen der USA herabgesunken, so der Befund eines policy briefs des European Council of Foreign Relations. Mehr Eigenständigkeit sei nur durch Aufrüstung möglich.
Wir müssen die Energie intelligenter nutzen. Das wohl größte Potential liegt bei der Nahrungsenergie.
Was läuft schief in Agrarpolitik und Lebensmittelhandel? Eine Diskussion mit Thilo Bode und Gesine Langlotz
Vor dem Ende des Bargelds wird oft in reißerischen Schlagzeilen gewarnt. Diese Ängste sind unbegründet, demokratischen Standards genügt der digitale Euro dennoch nicht. Für eine Demokratisierung der digitalen Währung braucht es eine Konfrontation mit dem mächtigen Geschäftsbankensystem.
„Zahlen lügen nicht“, sagt der Volksmund. Und die Zahlen zur konjunkturellen Lage lassen nichts Gutes für den Wirtschaftsstandort Deutschland erwarten – die Aussichten trüben sich weiter ein.
‚Abgehängter Räume‘ sind für den Aufstieg rechter oder rechtspopulistischer Parteien von hoher Bedeutung. Wo die Wirtschaftsleistung stagniert oder schrumpft, entstehen leicht regionale Ressentiments.
Die vorgeschlagenen neuen Haushaltsregeln der EU würden den Mitgliedstaaten mehr Spielraum bei der Festlegung ihres "fiskalpolitischen Kurses" geben – leider aber nicht den Parlamenten.
Steuern wir auf ein Europa ohne Grenzen oder ein Europa der Nationen zu?
Die alte Welt, die dem Nationalstaat ein hohes Maß an steuernder Eingriffsmöglichkeit in den Wirtschaftsprozess garantierte, gibt es nicht mehr. Doch die EU als eigener Wirtschaftsraum könnte die Kraft der Demokratie wieder zur Entfaltung bringen.
<
>