SUCHE
Ein Gespräch mit Tom Krebs zu Ursache und Therapie.
Stärkt oder schwächt die NATO die Aussichten auf einen dauerhaften Frieden? Gedanken eines pensionierten Kommodores der britischen Royal Navy.
Immer wieder kommt in der Sozialpolitik zu kurz, dass ein spezifisches Alter auch altersspezifische Maßnahmen erfordert. Die Folge: verhängnisvolle „Kunstfehler“. Wie es anders gehen kann, zeigt eine lebenslaufbegleitende Sozialpolitik.
Wir brauchen ein gemeinverständliches Gesundheitsrecht statt überbordender Gesetzestexte, die nur noch ein paar Experten verstehen. Hartmut Reiners Gedanken helfen bei einer Reform des Gesundheitswesens.
In ihrem Koalitionsvertrag versprach die geplatzte Ampelregierung eine „Ausbildungsgarantie“. Doch davon ist nichts zu sehen. In der Rezession dürfte sich die Krise der Ausbildungsversorgung sogar noch verschärfen.
Wie das Reich der Mitte westlichen Schlüsselindustrien den Rang abläuft.
Das Ende der Dollar-Dominanz allein wird das problematische Währungssystem dahinter nicht beenden. Nur multilaterale Abkommen zur internationalen Zahlungsabwicklung bringen den Globalen Süden auf den Weg einer nachhaltigen Entwicklung.
Das chinesische Unternehmen DeepSeek veröffentlichte ein Modell für künstliche Intelligenz, das effizienter und genauso gut ist wie amerikanische Modelle. Was bedeutet dieser Durchbruch? Ist das der Boeing-Moment für Big Tech?
Ein neues KI-Modell versetze diese Woche die Wall Street in Panik. Das chinesische Start-Up DeepSeek brachte das Sprachmodell R1 sowie den Bildgenerator Janus Pro auf den Markt. Die Folge: krachende Verluste der wertvollen Nvidia-Aktie. Was das für den Handelskonflikt mit China bedeutet.
<
>