SUCHE
Monopolistische Profitgier, keine echten Innovationen: Die US-KI-Industrie gerät im Wettbewerb mit China ins Hintertreffen. Dafür droht ihr ein zweiter Dotcom-Crash.
Der weltweite Geburtenrückgang ist kein rein kulturelles, sondern ebenso ein wirtschaftlich erklärbares Phänomen.
Ein gescheiterter Putsch, ein neugewählter linker Präsident und eine Volkswirtschaft an der Schwelle zur Rezession: Südkorea steht an einem Wendepunkt – zwischen sozialem Aufbruch, Austerität und nuklearer Aufrüstung.
US-Präsident Trump dreht weiter an der Zollschraube, der Handelskrieg mit Europa eskaliert. Doch die Europäer leisten keine Gegenwehr. Dafür gibt es viele Gründe - sie reichen von der deutschen Exportabhängigkeit bis zur Fixierung auf die Ukraine.
In kaum einer deutschen Familie gibt es noch Alleinversorger. Die einstige Beschränkung der Frau auf die Hausarbeit ist zum ökonomischen Zwang zur Erwerbstätigkeit geworden.
Das deutsche Bildungssystem steckt seit Jahrzehnten in der Krise – doch echte Reformen bleiben aus. Der neue Koalitionsvertrag bringt kaum Neues, streicht aber faktisch das Bildungsministerium und verschärft die Probleme. Ein Weckruf.
Ohne breite Akzeptanz in der Bevölkerung gelingt die Wärmewende nur schleppend. Vor allem die individuelle Situation der Hausbesitzer müsse stärker berücksichtigt werden, sagt der Energieberater Carsten Herbert.
Friedrich Merz wird Deutschland nicht wieder aus der Krise holen, glaubt der australische Ökonom Steve Keen.
Begrabt die Neoklassik! Warum die Ökonomik dringend einen Paradigmenwechsel braucht.
<
>