SUCHE
Steigende Preise, sinkende Reallöhne – die Linkspartei schlägt deshalb einen automatischen Inflationsausgleich vor. Tatsächlich hat eine Lohnindexierung viele Vorteile und wird in Belgien erfolgreich praktiziert.
‚Abgehängter Räume‘ sind für den Aufstieg rechter oder rechtspopulistischer Parteien von hoher Bedeutung. Wo die Wirtschaftsleistung stagniert oder schrumpft, entstehen leicht regionale Ressentiments.
Politik ist gegenwartsbezogen. Das mindert das Interesse an langfristigen Lösungen, die den gegenwärtigen Generationen Opfer oder Einschränkungen abverlangen würden. Ein reformiertes Wahlrecht könnte das ändern.
Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes stößt auf harte Gegenwehr der Opposition: Die Investitionskosten für einzelne Haushalte seien zu hoch. Dabei gäbe es eine Lösung – den Solidarkredit.
In Deutschland halten sich Befürworter und Gegner von Panzerlieferungen an die Ukraine die Waage. Wie muss eine Demokratie damit umgehen? Ein Plädoyer für die Stärkung der individuellen Wahlfreiheit.
Das Eingreifen der US-Aufsichtsbehörden bei der Silicon Valley Bank hat Schockwellen in der ganzen Welt verursacht. Börsenkurse fielen bis nach Asien hinein. Und in den USA mussten Bankaktien Verluste im zweistelligen Bereich hinnehmen. Was war passiert?
Die Lebenserwartung ist vom sozio-ökonomischen Status abhängig: je niedriger, desto schlechter die Situation. Diese sozialen Gradienten der gesundheitlichen Ungleichheit werden in unserem Rentensystem nicht berücksichtigt.
Die Sprachbilder männlicher Kommentatoren zur Initiative von Schwarzer und Wagenknecht lassen vermuten, dass hier noch etwas anderes mitschwingt als eine Kritik an einer konträren politischen Position.
Seit Jahrzehnten bläht sich der Bundestag durch Überhangs- und Ausgleichsmandate immer weiter auf. Jetzt hat die Ampel ein Reformgesetz vorgelegt, dass damit aufräumen will. Doch es gäbe bessere Lösungen.
<
>