Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 04/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Paul Steinhardt
Kommentar
Das Grundeinkommen und die Menschenwürde
Von
Paul Steinhardt
Auch wer ein Grundeinkommen befürwortet, weil er sich davon einen Emanzipationschub erhofft, sollte kritisch prüfen, ob er damit nicht unfreiwillig einen Beitrag zur Entsorgung des Sozialstaats leistet.
Aufgelesen
Der Philosoph und der Stammtisch
Von
Paul Steinhardt
Herrn Nida-Rümelin der Dummheit zu beschuldigen und ihm fehlende moralische Integrität vorzuwerfen, wäre dann doch zu billig. Es geht vielmehr darum, zu verstehen, warum ein Intellektueller und Sozialdemokrat neoliberale Mythen verbreitet und eine darauf basierende Politik als alternativlos rechtfertigt.
Finanzsystem
Macht Basel Banken sicherer?
Von
Paul Steinhardt
Mit der Erhöhung von Eigenkapitalerfordernissen soll die Finanzstabilität verbessert werden. Der Versuch, Banken über das Verlustrisiko zu steuern, kann aber nicht gelingen, da Banken im Besitz eines Goldesels sind.
Aufgelesen
Wovon man nichts weiß, darüber muss man schweigen!
Von
Paul Steinhardt
Wenn selbst ein Philosoph, der darauf trainiert ist, Selbstverständlichkeiten auf ihren Wahrheitsgehalt zu hinterfragen und sich dabei auch des Wissens anderer Disziplinen zu bedienen, derart versagt, muss man die allgemeine Verblendung mehr als bedenklich finden.
Theorie
Wachstum, Wachstum über alles?
Von
Heiner Flassbeck
und
Paul Steinhardt
Wenn vorhandene Arbeitslosigkeit abgebaut und die Ungleichheit verringert werden soll, gibt es systemische Zwänge im Rahmen der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung zu beachten, die es als geradezu fahrlässig erscheinen lassen, sich von vorneherein gegen eine Weiterentwicklung der Wirtschaft auszusprechen.
Aufgelesen
Hungerlöhne, Mager-Rente – unruhig in den Ruhestand?
Von
Paul Steinhardt
Die Überschrift der Sendung von Maybrit Illner hält, was sie verspricht: Eine spannende und informative Sendung von der ersten bis zur letzten Minute, die uns sowohl über die sozialen Missstände in Deutschland als auch über den geistig-moralischen Zustand unserer politischen und ökonomischen "Eliten" aufklärt.
Theorie
Können alle Unternehmen Wachstumsverweigerer sein?
Von
Paul Steinhardt
und
Heiner Flassbeck
Daniel Deimling behauptet, dass man das „Streben nach Wachstum negieren“ könne. Ein Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge jedoch zeigt, dass es im Rahmen der gegenwärtigen institutionellen Ausgestaltung von Geldwirtschaften systemische Zwänge gibt, die ein Wirtschaftswachstum erfordern.
Finanzsystem
Der Steuerstaat: Fiktion oder Realität? – 3
Von
Paul Steinhardt
Der streeksche Steuerstaat ist zwar denkmöglich, aber in der realen Welt nicht zu realisieren. Versucht man sich an seiner Errichtung dennoch, dann, das belegen die Erfahrungen in der Eurozone, führt das zu katastrophalen wirtschaftlichen und sozialen Zuständen.
Finanzsystem
Der Steuerstaat: Fiktion oder Realität? - 2
Von
Paul Steinhardt
Die These Streecks, dass es eine Entwicklung gegeben hat von einem Zustand, in dem die Subsistenz des Staates „nur von den Zuwendungen seiner Bürger“ abhängt, hin zu einem Zustand, in dem er "einen großen und womöglich steigenden Teil seiner Ausgaben durch Kreditaufnahme bestreitet", hält einer empirischen Überprüfung nicht stand.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>