Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 26/2025
SUCHE
schließen
LOS
der Redaktion
Karlsruher Urteil zu Anleihekäufen
Todesstoß für die Währungsunion?
Von
der Redaktion
Gestern erklärte Karlsruhe die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank für teilweise verfassungswidrig. Was das bedeutet, darüber sprach Chefredakteur Paul Steinhardt mit Martin Höpner vom Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Freiburger Diskurse
Staatsschulden sind kein Teufelszeug – 2
Von
der Redaktion
Die riesigen Hilfspakete zur Abfederung der Coronakrise haben rasch zur Frage der Finanzbarkeit geführt. Die These Günther Grunerts, darüber müsse man sich keine Sorgen machen, hat bei Lesern weitere Fragen provoziert. Die Freiburger Diskurse haben nachgehagt.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätwinter 2019/2020 – 2
Von
der Redaktion
Seit zwei Jahren schleppt sich die Industrieproduktion in Europa nun schon schwächelnd vorwärts, immer näher an den Corona-Abgrund. Auch der Februar stand im Zeichen der Stagnation.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätwinter 2019/2020 – 1
Von
der Redaktion
Die Corona-Krise lässt den Ifo-Index um über 18 Prozent einbrechen. Damit wirft der Index den Schatten der kommenden Depression. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die schwache Nachfrage dem Geschäftsklima folgt.
Freiburger Diskurse
Staatsschulden sind kein Teufelszeug - 1
Von
der Redaktion
Die schwarze Null war gestern. Nachtragshaushalte überall in der Welt haben gigantische Dimensionen angenommen. Folgt auf die Pandemie nun die „Staatsschuldenkrise“, weil die Staaten sich übernehmen? Ein Gespräch zwischen den Freiburger Diskursen und Günther Grunert.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Winter 2019/2020 – 3
Von
der Redaktion
Was für die Industrieproduktion gilt, betrifft auch die anderen Sektoren der europäischen Wirtschaft: Der Januar verschont die Konjunktur vor nennenswerten Einbrüchen. Es ist die Ruhe vor dem Sturm.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Winter 2019/2020 – 2
Von
der Redaktion
Nicht nur für Deutschland, auch für Europa verlief die Konjunktur im Januar moderat. Doch das ist nicht mehr als eine kurze Verschnaufpause. Die Indikatoren für eine markante Abschwächung sind auch vor Corona weiter unübersehbar.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Winter 2019/2020 – 1
Von
der Redaktion
Der Januar beschert der rezessiven deutschen Wirtschaft ein kurzes Zwischenhoch – der Auslandsnachfrage sei Dank. Doch Corona wird den taumelnden Riesen nun endgültig zu Fall bringen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühwinter 2019 – 3
Von
der Redaktion
Die deutsche und die europäische Rezession gehen inzwischen weit über die Industrie hinaus. Die Reihen der optimistischen Konjunkturforscher lichten sich. Trübe Aussichten für 2020.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>