SUCHE
Die Macht der BRICS-Staaten wächst ‒ demografisch und wirtschaftlich. Mit seinen neuen Mitgliedern wird der Block fast die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentieren und 40 Prozent der weltweiten Ölproduktion kontrollieren. Und die Stimmen, die den Westen kritisieren, werden lauter.
Die Deindustrialisierung ist der deutschen Wirtschaft ist nicht mehr zu übersehen. Und sie ist ein Vorbote für den wirtschaftlichen Niedergang des gesamten Kontinents.
Der Konfrontationskurs der USA und Europas gegen China stößt auf unerwarteten Widerstand: Krieg ist nicht mehr gut fürs Geschäft.
Während der Krieg tobt, werden die Forderungen des Westens nach "Strukturreformen" in der Ukraine immer lauter. Das Land öffnet sich für Investoren und eine zweite Schocktherapie.
Securonomics sollte das Äquivalent zu Bidenomics sein. Doch längst ist der großspurige Investitionsplan von Labour der Haushaltsdisziplin zum Opfer gefallen. Rachel Reeves ist die Verkörperung einer Partei, die von Angst gelähmt ist.
Die italienische Linke war von Silvio Berlusconi als Feindbild besessen. Was sie übersah: Seine Nachfolger waren noch gefährlicher.
Die Hysterie um die Schuldenobergrenze ist kaum mehr als politisches Theater. Wenn das US-Finanzministerium wirklich eine "Wirtschafts- und Finanzkatastrophe" abwenden wollte, ohne Sparmaßnahmen zu erzwingen, hätte es die Mittel dazu.
Der neue Plan der EU sieht drakonische Sparmaßnahmen vor. Zusammen mit einer neuen deutschen Hegemonie und hohen Militärausgaben erscheint das Europa der Finanzkrise geradezu harmlos.
Das Einfrieren der russischen Devisenreserven im Wert von rund 300 Milliarden Dollar hat das Ende der Vormachtstellung des Dollars eingeleitet. Dagegen wächst die Macht anderer lokaler Währungen. Das muss kein Nachteil sein.
<
>