SUCHE
Ex-Binnenmarktkommissar Thierry Breton übernimmt eine lukrative Beraterfunktion bei der Bank of America. Ein Fall der zeigt, wie leer das Gerede von europäischer Souveränität und strategischer Autonomie ist.
US-Präsident Trump ist mit Attacken auf Europa in seine zweite Amtszeit gestartet. Die EU reagiert darauf äußerst defensiv. Denn die Abhängigkeit von den USA ist größer denn je. Und eine eigene Strategie hat man in Brüssel noch immer nicht.
Selenskyjs ehemaliger Spin Doctor Oleksij Arestowytsch outet sich als „Putin-Versteher“ und ärgert Kiew. Ausgerechnet er will nun Präsident der Ukraine werden – und das Land auf einen anderen Weg bringen.
Elon Musk und Mark Zuckerberg wollen sich der lästigen und übergriffigen Internet-Gesetze aus Brüssel entledigen. Dafür verbünden sie sich mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Die EU wehrt sich nur halbherzig – und mit Halbwahrheiten.
Das rumänische Verfassungsgericht annulliert die erste Runde der Präsidentschaftswahl. Der Vorgang treibt die Auswüchse der liberalen, von starken Verfassungsgerichten gebändigten Demokratie auf die Spitze.
Wie steigert man Chaos? Im Juli berichtete MAKROSKOP über die Lage in Frankreich nach der Auflösung der Nationalversammlung. Ein halbes Jahr später ist das Chaos mit dem Sturz Barniers noch größer. François Bayrou soll Macron nun helfen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen.
Noch bis vor wenigen Monaten galt das Mercosur-Abkommen als gescheitert. Doch nun verkündete von der Leyen überraschend einen Durchbruch. Was ist passiert?
Vor dem Amtsantritt von US-Präsident Trump stellen sich die geopolitischen Player neu auf - wie beim Umsturz in Syrien. Doch die EU ist nicht vorbereitet. Brüssel ist außenpolitisch auf die Ukraine fixiert und vergisst, eigene Interessen zu verteidigen.
Die Versprechen des Brexits haben sich bisher nicht erfüllt. Schlimmer ist es allerdings auch nicht geworden.
<
>