Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
EUROpa
Brexit-Wahl
Politisches Elend unterm Brennglas
Von
Lee Jones
und
Philip Cunliffe
Die Parlamentswahlen 2019, die angeblich zur Lösung der britischen Brexit-Krise angesetzt wurden, erinnern uns in erster Linie daran, warum die Krise existiert. Den Brexiteers fehlt es an einer wirklichen Vision für die Zukunft Großbritanniens nach dem EU-Austritt. Die Remainer weigern sich, die durch den Brexit eröffneten Chancen zur Transformation des Landes zu nutzen.
Brexit
Was bringt Johnsons Withdrawal Agreement?
Von
Lee Jones
Es hängt alles davon ab, was wir, die Wählerschaft, der Regierung als nächstes erlauben - d.h. es hängt von den demokratischen Auseinandersetzungen nach dem EU-Ausstieg ab.
Genial daneben
Die Löhne in Deutschland und der französische Tiefschlaf
Von
Heiner Flassbeck
Wer heute behauptet, Deutschland verliere an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Frankreich, beweist nur, dass er viele Jahre lang fest geschlafen hat.
Europäischer Gerichtshof
Wen(n) der Markt betrügt
Von
Heiner Flassbeck
Das höchste europäische Gericht hat geurteilt, dass die Verbraucher besonders geschützt werden müssen, weil sie sich gegenüber den Gewerbetreibenden systematisch in einer schwächeren Situation befinden. Das ist für den Finanzbereich wegweisend.
Italien
Matteo Salvini öffnete die Tore zur Restauration
Von
Gernot Bodner
Ohne Klarheit über die politischen Implikationen einer Konfrontation mit der EU ist kein alternativer Staat im krisengeschüttelten Italien zu machen. Das Establishment wusste, an welchen Frontlinien es zu siegen galt.
Italien
Die Anti-EU-Rebellion ist nur aufgeschoben
Von
Ambrose Evans-Pritchard
Das neue Regierungsbündnis in Italien ist nur ein Spiel auf Zeit. Denn Matteo Salvini dürfte für die EU eine gefährlichere Bedrohung außerhalb der Regierung sein.
Urteil über Bankenunion
Im Zweifel für die EU
Von
Sabine Beppler-Spahl
Mit seinem Urteil zur Bankenunion hat das Bundesverfassungsgericht einen Widerspruch zwischen seiner Rolle als Hüterin des deutschen Grundgesetzes und seiner Entschlossenheit, die EU zu unterstützen, erkennbar werden lassen.
Kommentar
Wie man die AfD stark macht
Von
Heiner Flassbeck
Wer spielt der AfD in die Hände? Diejenigen, für die Deutschland alles richtig macht und der Rest Europas an allem schuld ist. Die Medien, auch die öffentlich-rechtlichen, liefern dafür jede Menge erschreckende Beispiele.
Kommentar
Ein Amt zur Selbstverwirklichung
Von
Sebastian Müller
Die große politische Postenrochade der letzten Wochen macht stutzig. Egal ob von der Leyen, Lagarde, Dijsselbloem oder Georgieva – offenbar sollen die Bewerber den Herausforderungen möglichst wenig gewachsen sein.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
von 49
<
>