Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
EUROpa
Kommentar
Der Euro vor dem Aus?
Von
Paul Steinhardt
Sollte in Italien die Koalition aus 5-Sterne Bewegung und der Lega tatsächlich Realität werden, dann könnte damit das Ende des Euro in seiner gegenwärtigen Form besiegelt sein.
Eurozone
Italiens Aufrührer bringen Deutschland an die Decke und riskieren einen Zahlungsstopp
Von
Ambrose Evans-Pritchard
Die Europäische Zentralbank könnte gezwungen sein, in einem drastischen finanziellen Showdown Italiens Kreditlinien zu kappen, wenn die neue rebellische Koalition des Landes die EU-Ausgabenregeln in Frage stellt und die vertraglichen Grundlagen des Euro untergräbt.
Debatte
Segensreicher Lexit?
Von
Patrick Kaczmarczyk
Auf Makroskop entbrannte eine Debatte über die richtige Strategie der Linken im Zuge des Brexit, die sich zwischen zwei Extremen bewegte. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
Linke Strategiedebatte
Warum die Linke den Brexit begrüßen sollte
Von
Thomas Fazi
und
Bill Mitchell
Seine Gegner malen den Brexit als wirtschaftliche Apokalypse, die nur den Rechten nutze. Tatsächlich stellt er für die britische Linke eine einmalige Gelegenheit dar: den radikalen Bruch mit dem Neoliberalismus und den Institutionen, die ihn unterstützen.
Entwicklungspolitik
Handels- und Industriepolitik: Wasser predigen, Wein trinken
Von
Nico Beckert
Die Industrieländer haben ihren Aufstieg durch Eingriffe in den Markt bewerkstelligt: zielgerichtete Kredite, Forschung und Schutzzölle. Doch heute erschweren sie den aufholenden Staaten ähnliche staatliche Eingriffe.
Eurozone
Italiens (schlechte) Perspektiven
Von
Roland Pauli
Italien befindet sich in einem flachen Wirtschaftsaufschwung. Doch jenseits der aktuellen Konjunkturdaten – welche langfristige Perspektive hat das Land?
Genial daneben
Alice in Wonderland
Von
Erik Jochem
und
Paul Steinhardt
Die meisten Ökonomen glauben, deutsche Exportüberschüsse würden durch Ersparnisse der Bürger des Überschusslandes finanziert. Alice Weidel bringt nun eine weitere interessante These in Umlauf: Die Deutsche Bundesbank wird zur Zahlung der Überschüsse einfach von der EZB angewiesen.
Finanzsystem
Banco Popular: Wie EU-Institutionen den Rechtsstaat untergraben
Von
Paul Steinhardt
Die "Abwicklung" der Banco Popular wird als Blaupause für ein marktkonformes "Bail-in", anstelle des bislang üblichen und das Haftungsprinzip verletzende „Bail-out“ durch den Steuerzahler gefeiert. Schaut man genauer hin, sieht man ein Lehrstück aus der Wirtschaftskriminalistik.
Kommentar
Ein Brexit nur auf dem Papier?
Von
Will Denayer
Gibt es einen Mittelweg zwischen Brexit und Nicht-Brexit? Die undurchsichtige Strategie der Labour-Partei oder: Warum ich für ein "Remain" bin.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
von 49
<
>