Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
EUROpa
EU
Europäische Ungleichgewichte und die City of London
Von
Patrick Kaczmarczyk
Das Beispiel des Vereinigten Königreiches zeigt: Machtinteressen und institutionelle Strukturen stehen einer ausgewogeneren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege.
Genial daneben
Sozialistische Umtriebe in der EZB!
Von
Paul Steinhardt
Es gäbe so viele Welten, wie es Theorien gibt, erzählen uns Konstruktivisten. Kein Wunder also, dass uns ein Hayekianer über seltsame Welten zu berichten weiß.
Kommentar
Luis de Guindos - der neue Vizepräsident der EZB
Von
Sergi Cutillas
Welche Politik ist vom neuen Vizepräsident der EZB zu erwarten? Antworten könnten die Fähigkeiten und Fertigkeiten geben, die Luis de Guindos politische Karriere befördert haben. Auch seine bisherige Rolle für Spaniens Wirtschaftspolitik liefert Indizien.
Aufgelesen
EZB benennt Probleme der Eurozone
Von
Christoph Stein
Mit vier Grafiken nähert sich ein Banker der Europäischen Zentralbank dem Zentrum des Orkans in der Eurozone – dem deutschen Lohndumping und dem Auseinanderlaufen der Inflationsraten. Gewinnt in der EZB ein makroökonomischer Blick die Oberhand?
Wahlen in Italien
Weiter so in Deutschland, kein weiter so in Italien
Von
Heiner Flassbeck
Italien hat gewählt und das Ergebnis schlägt alles, was vor der Wahl an Befürchtungen über einen dramatischen Rechtsruck geäußert wurde. Für Deutschland und Europa kann das nur bedeuten, dass man vollständig umdenken muss, wenn es nicht zu einem großen Crash kommen soll.
Aufgelesen
Das Euro-Desaster
Von
Jörg Bibow
und
Heiner Flassbeck
Die Europäische Währungsunion befindet sich seit 2008 in einer Dauerkrise. Nicht alle Mitgliedsländer sind davon gleichermaßen betroffen – vielmehr ist eine hochgradige Unausgewogenheit Markenzeichen der Wirtschaftsentwicklung und eine besondere Bedrohung für den Weiterbestand der Währungsunion.
Kommentar
Schrumpft den EU-Haushalt!
Von
Steffen Stierle
Man kann es mit der EU halten, wie man will. Es ist jedenfalls absehbar, dass sie in den nächsten Jahren mit dem ihr zur Verfügung Geld mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften wird. Je größer das Budget, desto größer der Schaden und umgekehrt.
Wahlen in Italien
Wahlen in Italien: Warnruf für Europa?
Von
Thomas Fazi
In Italien inszeniert das Establishment die Wahlen im März als Kampf zwischen Pro- und Anti-Europäern. Dabei stellt keine der großen Parteien die Euro- und EU-Mitgliedschaft Italiens in Frage. Und das ist ein Problem.
Eurozone
Bloß kein „Mezzogiorno“!
Von
Rainer Land
Sind Lohnanpassungen oder Investitionen die richtige Strategie für Europa? Um eine reine Transferökonomie zu vermeiden, helfen nur Lohnanpassungen und Investitionen!
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
von 49
<
>