Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Geld
Debatte
Im Nirgendwo zwischen Geld- und Tauschwirtschaft
Von
Paul Steinhardt
Joachim Nanninga hat die MMT fundamental kritisiert und für „sprachliche Nüchternheit“ plädiert. Sprachliche Präzision dagegen zeigt, dass er essentielle Unterschiede zwischen Geld-und Tauschwirtschaften nicht angemessen würdigt.
MAKROSKOP-Kongress 2018
Joachim Nanninga: Mit Knapp über Knapp hinaus
Von
der Redaktion
Haben Sie den MAKROSKOP-Kongress in Würzburg verpasst? Kein Problem. Im wöchentlichem Turnus veröffentlichen wir für Sie alle Vorträge in dieser Serie.
Genial daneben
Stable coin – Willkommen im Chiemgau
Von
Heiner Flassbeck
Der Chiemgauer war ein gut gemeinter und regional sehr begrenzter Versuch, sich vom herkömmlichen Papiergeld zu emanzipieren. Nun kommen neue „Chiemgauer“ auf den Markt, die unter dem Namen „stable coin“ unter Krypto-Fans bereits einen neuen Hype auslösen.
MAKROSKOP-Kongress 2018
Paul Steinhardt: Was ist eigentlich Geld?
Von
der Redaktion
Haben Sie unseren MAKROSKOP-Kongress in Würzburg verpasst? Kein Problem. Im wöchentlichen Turnus veröffentlichen wir für Sie alle Vorträge in dieser Serie.
MMT: Theorie mit Sprengstoff
Kein Wünsch Dir was
Von
Joachim Nanninga
Sind Steuern für Staatsausgaben nicht nötig? Gibt es Geld aus dem Nichts? Ein Plädoyer für sprachliche Nüchternheit.
Italien
Kein Sparer unter dieser Nummer
Von
Werner Vontobel
Die interne Opposition gegen Italiens neue Wirtschaftspolitik wehrt sich im Namen des kleinen Sparers – doch den gibt es gar nicht mehr.
Grundlagen
Refinanzierung der Banken - wie funktioniert das?
Von
Dirk Ehnts
Häufig hört man, Banken würden sich über den Interbankenmarkt, die Zentralbank oder auch Spar- oder Kundeneinlagen „refinanzieren“. Wenn es jedoch richtig ist, dass Kredite aus dem Nichts geschöpft werden, müssen solche Aussagen falsch sein.
Finanzsystem
Zur Utopie eines privaten Geldes
Von
Joachim Nanninga
Welche Folgen hätte eine Abkehr vom staatlich geregelten Zahlungssystem? Anmerkungen zum Streitgespräch zwischen Heiner Flassbeck und Thorsten Polleit.
Entwicklungspolitik
Warum Schwellenländer nicht auf das «Vertrauen der Märkte» setzen können
Von
Richard Senner
Um Finanzkrisen in Schwellenländern zu bekämpfen, wird seit Jahrzehnten das gleiche Rezept verabreicht: Kapitalmärkte öffnen, Staatsschulden reduzieren und Zinsen erhöhen – erfolglos. Ein Umdenken ist nicht in Sicht, wie die Beispiele Türkei und Argentinien zeigen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>