SUCHE
Lindners Sparpläne für 2024 stehen, abgesichert durch die Richtlinienkompetenz des Kanzlers. Entgegen keynesianischer Binsen sowie Warnungen liberaler und arbeitgebernaher Ökonomen spart die Regierung in eine Rezession hinein.
Die Kritik, dass Banken den Zins zum Kredit nicht mitschöpfen, ist zu kurz gegriffen. Denn die Frage, wie die Kosten einer Bank gedeckt werden sollten, ist für die Gesellschaft relevant.
Die Bank of Canada hat den Leitzins am Mittwoch erneut erhöht. Zentralbanken sind von der Inflation so besessen wie ein Hund von einem neuen Kauspielzeug.
Auch die EZB kennt die Wirkung ihrer Zinserhöhungen nicht und macht trotzdem weiter. EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel spricht das sogar offen aus.
Die Europäische Zentralbank macht die Löhne für weitere Zinserhöhungen verantwortlich. Eine Diagnose mit politischen und sozialen Sprengstoff – richtig ist sie nicht.
Dass sich die MMT unter Mainstream-Ökonomen keiner besonderen Beliebtheit erfreut, ist lange bekannt. Jetzt glauben einige, dass die Theorie angesichts der hohen Inflation endgültig am Ende ist. Eine Schlussfolgerung, die jeder Grundlage entbehrt.
Ein archäologischen Forschungsprojekt zur Wirtschaftsgeschichte der Bronzezeit unter Leitung des US-Ökonomen Michael Hudson inspirierte einen Bestseller. Was können wir aus der frühen Geschichte des Geldes lernen?
Das Argument der Gewinninflation hat nicht nur bei heterodoxen Ökonomen viel Aufmerksamkeit erregt. Marc Lavoie haben diese Argumente weniger überzeugt – eine Replik.
In "Das Gespenst der Inflation" plädiert Isabella Weber für Preiskontrollen. Interessant sind die Parallelen zwischen den Debatten der chinesischen Reformökonomen der 80er-Jahre und dem erbitterten Wettstreit um den richtigen Weg der Inflationsbekämpfung heute.
<
>