Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
NR 38/2025
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Spätherbst 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die Industrieproduktion in der EWU ist auch im November 2017 gestiegen und hat damit die konjunkturelle Belebung bestätigt. Was im Lichte der Pressemeldungen wie ein rauschender Aufschwung aussieht, ist allerdings immer noch ein sehr zartes Pflänzchen.
Arbeit
Löhne, Inflation und Arbeitslosigkeit – auch 2017 haben die deutschen Gewerkschaften ihre Rolle nicht gespielt
Von
Heiner Flassbeck
Wieder sind die deutschen Löhne nicht angemessen gestiegen. Weder die Gewerkschaften noch der Mainstream der Ökonomen wollen das Offensichtliche zur Kenntnis nehmen: Die Löhne entscheiden über die Preise, nicht über die Arbeitslosigkeit.
Afrika
Afrikas Abschied von der „Mentalität der Abhängigkeit“
Von
Nico Beckert
Warum ist Ghana 60 Jahre nach seiner Unabhängigkeit noch auf Entwicklungshilfe angewiesen? Denkwürdige Presskonferenz des Präsidenten Akufo-Addo.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Spätherbst 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur entwickelte sich im November und Dezember, getragen von der Auslandsnachfrage, sehr positiv. Das Muster der vergangenen Jahre setzt sich allerdings fort: Der Aufschwung wird vom Export getragen, Deutschland bleibt abhängig vom Merkantilismus.
Weltwirtschaft
Erneuter Rückschlag für den Welthandel
Von
Jomo Kwame Sundaram
und
Anis Chowdhury
Die „America First“-Strategie von Donald Trump und seine Vorliebe für bilaterale Handelsabkommen torpedierte die elfte Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation in Buenos Aires. Über eine Strategie, die nicht neu ist.
Interview
Das Ende der Deutschland AG
Von
der Redaktion
Interview mit Sebastian Müller über den wirtschaftspolitischen Wandel in der Bundesrepublik und das "Ende der sogenannten Deutschland AG".
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die Bauproduktion ist im Euroraum auch im Oktober gefallen. Aber auch der Einzelhandel ist schwach. Das Gerede von der „europäischen Erholung“, das man überall hört, ist voreilig. Die Einkommensentwicklung ist eindeutig die europäische Achillesferse.
Wissenschaft
Wer den Neoliberalismus bekämpfen will, muss die Neoklassik bekämpfen
Von
Daniel Deimling
Neoliberale Politik wird in den Wirtschaftswissenschaften seit jeher durch die so genannte »Neoklassik« begründet – und dafür zunehmend kritisiert. Die Vertreter der neoklassischen BWL hingegen verbreiten weiter unbehelligt krude Thesen über Ökonomie und Wohlstand.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur entwickelte sich auch im Oktober, wiederum getragen von der Auslandsnachfrage, weiterhin positiv. Doch die Produktion in der Industrie wie in der Bauwirtschaft bleibt schwach.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
von 123
<
>