SUCHE
Der Green New Deal und die Gemeinwohlökonomie ergänzen sich in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung auf Mikro- und Makroebene. Damit wollen beide Konzepte nicht weniger als umfassende Lösungen für die globalen Krisen bieten.
Technische Rezession, schwächste Industrienation weltweit: Ist Deutschland der „kranke Mann Europas“ oder nur „müde nach einer kurzen Nacht“?
Lange schienen die Klimaziele in weiter Ferne. Doch zum Jahreswechsel gibt es drei Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Geldwäsche, Parallelwährungen, Verstoß gegen Finanzvorschriften: Stellen Kryptobörsen wie Binance eine Gefahr für den Staat dar?
Der American Affairs-Herausgeber Julius Krein über gescheiterte ökonomische Projekte in den USA und Europa, Industriepolitik und Donald Trump.
Die Modern Monetary Theory hilft, die Staatsschuldenkrise der Entwicklungsländer zu verstehen ‒ und warum sich Länder mit geringem Volkseinkommen in Fremdwährungen verschulden.
Ist die deutschen Klimapolitik wirklich weitgehend sinnlos, wie Hans-Werner Sinn und Clemens Fuest anscheinend meinen?
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die EU-Staaten ihre öffentlichen Investitionen steigern. Doch das Urteil zur Schuldenbremse in Deutschland und die Reform der EU-Fiskalregeln weisen in die falsche Richtung. Helfen könnte ein EU-Klimainvestitionsfonds.
Erdogan scheint fest im Präsidentensattel zu sitzen. Das liegt auch am Versagen der Opposition und ihrer Ökonomen. Denn die Wirtschaftsgeschichte der letzten 20 Jahre ist von miteinander in Konflikt stehenden Dynamiken geprägt.
<
>