SUCHE
Trotz Rekordgewinnen der Konzerne steuert die Eurozone Richtung Rezession. Die EZB erhöhte dennoch die Leitzinsen um 50 Basispunkte, weitere Erhöhungen sollen folgen. Laut EZB-Chefin Lagarde müsse die Nachfrage sinken – warum eigentlich?
Zu behaupten, dass sinkende Bevölkerungszahlen ein Problem sind, ist unter Intellektuellen in Mode. Doch es gibt wenig Gründe, warum Gesellschaften darunter wirklich leiden sollten.
Die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale beschwören sowohl Kritiker als auch Befürworter der Geldpolitik der EZB. Eine Studie des IWF weckt allerdings Zweifel an dem Wahrheitsgehalt dieses Narrativs und seiner handlungsleitenden Vernünftigkeit.
Klimaschädlich, sozial ungerecht und teurer Inflationstreiber – Deutschland zahlt für den Wechsel auf LNG-Gas einen hohen Preis. Dabei ist die Abhängigkeit in der Energieversorgung nur gegen eine andere getauscht worden.
Der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz: Der Markt wird bis 2030 keine 40 Prozent erneuerbare Energie liefern. Dafür braucht man effektive Industriepolitik. Effizienz bedeutet nur, zu den geringstmöglichen Kosten zu produzieren.
In welchem Zustand befinden sich die EU und insbesondere die Währungsunion nach drei Jahren Dauerkrise? Und was ist von den Brüsseler Anti-Krisen-Maßnahmen zu halten?
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist leicht gesunken, doch viele Beobachter bleiben optimistisch: Risiken seien da, aber Deutschland werde „mit einem blauen Auge davonkommen.“
Japans und Chinas „demographische Krise“, Paul Krugman und das "Which Way Is Up"-Problem der Wirtschaft.
Das alljährliche Weltwirtschaftsforum ist keine Verschwörung globaler Eliten – sondern nur eine gehypte PR-Übung.
<
>