SUCHE
Die Industrieproduktion in der Eurozone kann den Abwärtstrend im November vorerst stoppen. Doch die Zahlen vom Oktober musste Eurostat revidieren.
Von einer, die auszog, das Thema Inflation zu verstehen, und dabei in einem Kaninchenbau landete.
Die Arbeitslosenrate ist im Dezember 2021 auf 3,9 Prozent gesunken. Offene Stellen sind auf Rekordniveau. In Amerika scheint Vollbeschäftigung zu herrschen. Die Inflationsrate erreichte derweil 7 Prozent, die höchste seit 1982.
Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe erholen sich im November. Doch die Stimmung der Unternehmen bleibt im Keller. Das gilt auch für die Industrieproduktion.
Späte Einsicht: Ökonomie wäre eigentlich die Wissenschaft davon, wie wir unsere (re-)produktiven Tätigkeiten organisieren. Zweiter Teil.
Die Gaspreise liegen höher als vor dem Corona-Wirtschaftseinbruch. Die Schuld Putins, meinen die Grünen. Woher aber kommen Knappheit und Preisanstieg, wenn es doch keinen Boykott seitens Gazprom gibt?
Die Gleichgewichtsmodelle der „modernen“ Ökonomie bieten keine brauchbare Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheide. Die Suche nach einem realistischeren Modell.
Bau und Einzelhandel schleppen sich mit wenig Dynamik in den Corona-Winter. Die Energiepreise steigen weiter. Für das vierte Quartal wird jetzt ein Minuswachstum erwartet.
Amerikas Wirtschaft ist im dritten Quartal 2021 mit nur 2,1 Prozent gewachsen. Was steckte hinter dem verlangsamten Tempo der US-Konjunktur? Und wie steht es um die Lage der US-Wirtschaft zum Jahresende?
<
>