Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Amerika
US-Konjunktur im ersten Quartal 2018: Aufbruch in die Endzeit?
Von
Jörg Bibow
Es mehren sich für Amerikas Wirtschaft Anzeichen einer Spätphase des Konjunkturaufschwungs. Auch dass Ungleichheit, Unsicherheit und die gesellschaftliche Spaltung weiter gewachsen sind, riecht stark nach Endzeit- statt Aufbruchstimmung.
Aufgelesen
Der Weg zur Prosperität
Von
Stephan Schulmeister
Binnen eines Jahrzehntes könnte ein Wirtschaftswachstum, das die Umwelt verbessert und den sozialen Zusammenhalt stärkt, wieder ein Gefühl von »europäischer Identität« nähren. Doch um den Weg zur Prosperität zu finden und zu gehen, muss das richtige Denken gefördert werden.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühling des Jahres 2018 – 1
Von
der Redaktion
Auch im März dieses Jahres hat sich der konjunkturelle Rückschlag fortgesetzt. Die Auftragseingänge in der Industrie sanken, der Einzelhandel stagnierte bestenfalls und der Arbeitsmarkt ist in Deutschland konjunkturell schwach. Auch im Rest Europas setzt sich offenbar die Abschwächung fort.
Arbeit
Die deutschen Tarifabschlüsse aus europäischer Perspektive
Von
Heiner Flassbeck
und
Michael Paetz
Die bisherigen Tarifabschlüsse in 2018 sind allesamt besser als in den Vorjahren, aber immer noch zu schwach, um im Euro-Raum die dringend benötigte Wiederangleichung der Lohnstückkostenentwicklung zu unterstützen.
Länder
Neoliberalismus in den Niederlanden
Von
Will Denayer
Ähnlich wie Deutschland galten die Niederlande in den 90er Jahren als "kranker Mann Europas". Die Macht der Gewerkschaften, so damals die Meinung, habe zu einem starrem Korporatismus geführt, der Staat sei nicht mehr überlebensfähig. Dann aber kam Wim Kok und änderte alles.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätwinter des Jahres 2018 – 2
Von
der Redaktion
Im zweiten Monat dieses Jahres scheint sich auch in Europa insgesamt der konjunkturelle Rückschlag fortgesetzt zu haben. Die Industrieproduktion, die den Aufschwung bisher vorantrieb, ist ins Stocken gekommen.
Theorie
Freihandelstheorie: Vollends statische Welt
Von
Patrick Kaczmarczyk
Die Annahmen, die zutreffen müssen, damit Spezialisierung und „Freihandel“ vorteilhaft für alle Beteiligten werden, sind wahrhaft heroisch: Keinerlei internationale Kapitalmobilität, keine Arbeitslosigkeit, perfekte Wechselkursanpassungen, ein allgemeines Gleichgewicht – ferner von der Realität geht nicht.
Theorie
Ricardos Freihandel im Angesicht der Realitäten
Von
Patrick Kaczmarczyk
Die Auseinandersetzung mit der ricardianischen Freihandelstheorie ist eine Einladung, pragmatisch über den Welthandel nachzudenken. Adam Smith hat in Wohlstand der Nationen vorgemacht, wie ein wenig mehr Reflexivität in der Theoriebildung aussehen könnte.
Länder
Für die Schweiz ist Einwanderung zur Droge geworden
Von
Werner Vontobel
Das „Modell Schweiz“ funktioniert nur noch durch Einwanderung. 60.000 netto pro Jahr müssen es schon sein, sonst brechen neben den Staatsfinanzen auch noch die Sozialsysteme zusammen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>